Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Vera Lisakowski
V
L
Artikel
Architektur
Denkmal! Schutz?
In der Debatte um die Düsseldorfer Oper am Rhein wird oft übersehen: das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Dürfte es überhaupt abgerissen werden? Eine Einordnung von Vera Lisakowski.
Architektur
»Baut keine Abfalllager!«
Beim Urban Mining wird die Stadt zum Rohstofflager. Wie das funktioniert und welche Chancen es birgt? Darüber sprachen wir mit der Architektin und Expertin für zirkuläres Bauen Anja Rosen.
Architektur
Trauriges Juwel
Die Stadt Köln geht nicht gut um mit ihrem Wilhelm Riphahn: Die Oper und das Schauspielhaus sorgen als Dauerbaustelle für Schlagzeilen. Und sein Restaurant, die Bastei am Rhein, ist marode.
Architektur
»Ein Familienhaus zum Selberbauen«
Ein Architektenhaus für alle? Daran glauben die Gründer des Kölner Ateliers SLOW. Sie haben ein Eigenheim für Familien erfunden. Aus vorgefertigten Holzbauteilen.
Design
Gegen das Vergessen
Die »DemenzDinge« stehen am Ende eines vierjährigen Forschungsprojektes – sie erleichtern Menschen mit Demenz das Leben.
Bühne
Großes Drama
50 Jahre werden die Mülheimer Theatertage im kommenden Jahr alt. Unsere Autorin war 20 Jahre im Publikum. Was macht das Format eigentlich aus? Eine Liebeserklärung.
Medien
Die Tincon wandert ins Netz
Das Programm der Tincon, der Konferenz für digitale Jugendkultur, bestimmen die Besucher bis 21 Jahre selbst. Warum? Wir haben mit der Game-Entwicklerin Leonie Wolf gesprochen.
Kunst
Der Geruch als Kunst
Der Kölner Unternehmer Robert Müller-Grünow ist Experte für Duftmarketing und bringt Gerüche in Ausstellungen, Firmen und Opernhäuser. Für Künstler*innen wie Rosemarie Trockel oder Pierre Huyghe hat er eigene Parfüme entwickelt.
Gesellschaft
Der göttliche Hauch
Wir alle streben danach – aber was ist es eigentlich, diese Inspiration? Und wie kommt sie zu uns? Ein Gespräch mit der Philosophin Rita Molzberger.
Architektur
Kunst
Die Kirche im Dorf
Gottfried Böhm ist in diesem Jahr 100 geworden. In Hürth-Kalscheuren hat man eine seiner Kirchen in eine Galerie verwandelt. Zu Besuch zum virenfreien Kunstgenuss in luftiger Architektur.
Kunst
Bildgewaltig und emotional
Immersive Ausstellungen sind im Trend – auch wenn niemand so recht weiß, was das eigentlich ist. In Wuppertal, Dortmund und Mühlheim haben wir uns angeschaut, was die virtuellen Kunst-Shows bieten.
Film
Anders sehen lernen
Frauen im Film stärkt das Internationale Frauen Film Fest in Dortmund und erzählt im April Geschichten entgegen der patriarchalen Muster. Dieses Jahr mit einem Schwerpunkt auf Kolonialismus.
Literatur
Nah am Wasser
Auf in den Lesesommer! Die kultur.west-Redaktion hat Büchertipps über Wind und Wellen zusammengestellt.
Kunst
Wenn der Flieder singt
Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten haben einen Lauf, wie er selten ist bei jungen Künstler*innen. Mit Video, Computeranimationen und Virtual Reality gehen sie Themen zwischen Utopie und Dystopie an.
Film
»Die Zeit ist reif«
Die Dortmunderin Maxa Zoller arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kino und Kunst und ist seit 2018 die künstlerische Leiterin des Frauen Film Festes. Ein Gespräch.
Medien
Auf die Ohren
Die Zeit der Corona-Einschränkungen wirkt sich auf unseren Alltag aus. kultur.west hat Blogs und Podcasts gefunden, die uns auf dem Weg wieder nach draußen begleiten.
1
2
3