Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
kultur.west fliegt im April ins All
Unendliche Weiten sind für uns gerade richtig – denn im April geht’s in kultur.west ins All. Dafür haben wir diesmal ins Programm der Photoszene Köln geschaut oder in das neue Bühnenprogramm des Illustrators Robert Nippoldt, von dem diesmal auch unser Cover stammt.
Literatur
Moby Dick der Glasmacherei
In ihrem Debütroman erzählt die Journalistin Dorothee Krings äußerst spannend über den Streik der Glasmacher in der um die Jahrhundertwende größten Glashütte der Welt in Düsseldorf – aus weiblicher Perspektive.
Kunst
New York, Paris, Remscheid
Der renommierte Künstler Wolfgang Tillmans kehrt mit der großen »Ausstellung in Remscheid« in seine Geburtsstadt zurück. Und ruft damit auch das Haus Cleff als Teil der Museumslandschaft wieder in Erinnerung.
Film
MuVi-Publikumpreis
kultur.west fragt: Was macht ein gutes Musikvideo aus? Darüber wird im Rahmen des MuVi-Preises bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen abgestimmt. Hier kommt die Auswahl.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Bühne
Erst Vernunft, dann Liebe
Das Theater Krefeld Mönchengladbach feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenprogramm.
Film
Rolle rückwärts: »Le Bonheur«
In seiner Kolumne stellt Andreas Wilink diesmal die Grand-Madame des französischen und Welt-Kinos, Agnès Varda, vor – und ihren Film »Le Bonheur«.
Bühne
Nähe der Generationen
Die Choreografin Eszter Salamon zeigt ihre berührende Performance »Mothers & Daughters« bei PACT Zollverein. Dreimal treffen in Essen Mutter und Tochter zusammen – im Tanz.
Bühne
Was mich bewegt…
Wie geht es mit den Förderungen des Landes für die Freie Szene weiter? In unserer Kolumne erzählt Fabian Lettow vom kainkollektiv, wie die ungewisse Lage sie vor existentielle Fragen stellt.
Gesellschaft
Weniger Licht!
Wer in Nordrhein-Westfalen die Milchstraße sehen will, hat vor allem in den großen Städten schlechte Karten. Langsam aber sicher wird Lichtverschmutzung im bevölkerungsreichsten Bundesland ein Thema.
Bühne
Tanz auf der Eisscholle
Richard Siegals Langzeit-Performance »Lunar Cycle« ist im Museum Folkwang in Essen zu sehen – ein intellektuelles und irritierendes Gesamtkunstwerk.
Film
Die Prinzessinnen der Wüste
Film des Monats: »Mond« von Kurdwin Ayub mit der Choreografin Florentina Holzinger, die als Martial Arts-Trainerin Sarah nach Jordanien reist.
Kunst
Happy Birthday!
Als Entdecker-Messe will die Discovery Art Fair Cologne neben erfahrenen Sammler*innen auch neugierige Einsteiger*innen ansprechen. Das Konzept funktioniert – nun schon im zehnten Jahr.
Film
»Die Zeit ist reif«
Die Dortmunderin Maxa Zoller arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kino und Kunst und ist seit 2018 die künstlerische Leiterin des Frauen Film Festes. Ein Gespräch.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Kunst-Special Frühjahr 2025
Special
Dossiers
Auf Schneckentour
Die Urbanen Künste Ruhr haben die „Grand Snail Tour“ erfunden und ziehen einmal durchs Revier. Wir reisen mit.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
Gute Idee!
Wo finden Künstler*innen Inspiration? An welchen Orten entstehen Projekte und sei es zunächst »nur« im Kopf? Darüber haben wir mit Kulturschaffenden unterschiedlicher Sparten gesprochen.
Kulturpolitik
Die Kultur als Kompass
Mit Gerhart Baum (1932-2025) haben NRW und die Bundesrepublik Deutschland eine bedeutende Stimme für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Kultur verloren. Isabel Pfeiffer-Poensgen erinnert sich an den liberalen Politiker und engen Freund.
Flickschusterei in Köln
Obwohl die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) zu den weltweit wichtigsten kunsthistorischen Schatzkammern des Wissens zählt, droht ihr die Schließung. Nicht nur Kölns Kunstszene macht dagegen mobil.
Das Kölner Tanz-Desaster
Eigentlich sollte Köln eine neue städtische Tanzkompanie bekommen. Mit viel Aufwand wurde eine künstlerische Leitung gesucht – nun ist alles abgeblasen und die neue Sparte um drei Jahre verschoben.
Wir müssen reden
Köln, Düsseldorf, Berlin: Diese drei Ortsmarken beherrschen seit Herbst den Streit um die Kulturetats in NRW. Viele Kürzungen und Streichungen gefährden die Existenz von Künstler*innen oder Einrichtungen.
Dossiers
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommen jeden Monat Künstler*innen und Kulturschaffende mit ihren Plänen und Projekten zu Wort.
Die lieben Nachbarn
Wir haben über die Grenze geschaut und viele spannende Kulturprojekte zwischen den Niederlanden, Belgien und NRW gefunden.
Lies mal!
Was liest und hört NRW? Wir haben Buchhändler*innen nach ihren Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen gefragt.
Das Kulturjahr 2025
special
Literatur
Moby Dick der Glasmacherei
In ihrem Debütroman erzählt die Journalistin Dorothee Krings äußerst spannend über den Streik der Glasmacher in der um die Jahrhundertwende größten Glashütte der Welt in Düsseldorf – aus weiblicher Perspektive.
Allstars und Applaus
Die Lit.Cologne feiert ihr 25. Jubiläum mit so vielen Veranstaltungen wie nie. Vom 15. bis 30. März präsentiert Europas größtes Literaturfestival wieder ein Programm mit großen Namen.
Koller im Paradies
Annika Büsings neuer Roman »Wir kommen zurecht« ist gerade erschienen, da wird eine Adaption ihres zweiten Buchs »Koller« im Theater Oberhausen uraufgeführt. Eine Begegnung mit der Bochumer Autorin.
Medien
“Im Netz gibt es nichts Vergleichbares“
Dem Grimme-Institut geht finanziell die Luft aus. Eine Konzentration auf die Stärken soll das Institut zukunftsfähig machen. Doch warum steht dann ausgerechnet der Grimme Online Award auf der Sparliste?
»Jung’, hau rein!«
Das war seine Losung, die er zuallererst sich selbst gegenüber ausgab: »Jung’, hau rein!«. Damit hat Ludger Claßen auch unser Magazin mit an den Start gebracht und begleitet. Ein Nachruf.
»Der Krieg bringt das absolut Böse im Menschen hervor – und das Gute.«
Jan Jessen reist mit Wissen, Empathie und Engagement nach Afghanistan, in die Ukraine oder in den Irak, um für die Funke Mediengruppe über Konflikte und Krieg zu berichten.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Thermen
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Gebäude in NRW. Diesmal: Thermalbäder.
Zu Besuch auf der LAGA in Kamp-Lintfort
Zwei Ideen, ein Park: Auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort vereinen die Veranstalter sehr unterschiedliche Gartenbau-Konzepte.
Standortbestimmung
Lukas Höhler zeigt in einem Bildband verschiedene Blickwinkel auf das »U«.
Gute Häuser, schlechte Häuser: Kulissen
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Architektur in NRW. Sein Thema diesmal: Kulissen.
Gesellschaft
Nach fünf Stunden ist Schluss
Lasse Rheingans hatte genug vom Acht-Stunden-Tag – und gibt den Mitarbeitern seiner Bielefelder Digital-Agentur nun ab 13 Uhr frei. Wie funktioniert das?
In welche Richtung?
Die SPD leidet unter zu geringer Zustimmung und sie ist verunsichert. Wird ein Neustart der Partei gelingen? Eine (skeptische) Analyse unseres Gastautors Christoph Zöpel.
Auf in die Schellack-Disco!
Der Jägerhof im oberbergischen Bergneustadt hat eine über 200-jährige Geschichte und wird nun groß gefördert vom NRW-Programm »Dritte Orte«. Sein Charme: Geschichte, Gemeinschaft und ein bisschen Nostalgie.
Weniger Licht!
Wer in Nordrhein-Westfalen die Milchstraße sehen will, hat vor allem in den großen Städten schlechte Karten. Langsam aber sicher wird Lichtverschmutzung im bevölkerungsreichsten Bundesland ein Thema.
Musik-Special Frühjahr 2025
special
Design
»Bei Blockaden hilft ein harter Cut«
Künstler*innen und ihre Inspiration: Wie findet man als Quereinsteiger eine Marktlücke im Gaming-Geschäft? Viktor Huhn gründete 2015 spontan das Start-up Locked Adventures. Heute ist er Produzent und Entwickler von Escape-Formaten.
Junge Talente: Die Gemeinschaftsgestalter
Gleich nach dem Studium in Münster haben Finn Blankenberg, Nick Potter und Esra Heuermann 2022 mit einigem Idealismus ihr eigenes Design-Studio formagora gegründet. Ihr Spezialgebiet: social design und transformative Prozesse.
Mit Poschen und Pailletten
Kleider machen Leute. Das kann die Ausstellung »Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert« im Deutschen Textilmuseum in Krefeld mit prachtvollen Beispielen in Samt und Seide, Wolle und Damast belegen.
Schlipse mit Stil
Der schleichende Niedergang der Krawatte scheint unaufhaltsam. Stefan Thull hält dagegen: Der Sammler und frühere Modeberater kauft Fotokunst mit Krawatte. Porträt eines Mannes, der eine Autorität in Sachen Schlipse ist.
Musik
Frau mit Fächer
Betörende Salondame, eifrige Komponistin, unverhohlene Antisemitin: Alma Mahler-Werfel ist eine Frau mit vielen Facetten. In Essen will das Festival »Doppelbildnisse« allen gerecht werden.
Stiller Protest
Das barbarische Verbrechen an einer indischen Ärztin brachte Kamalini Mukherji auf die Barrikaden. Gemeinsam mit einem weiblichen Ensemble der Duisburger Philharmoniker hat die Sängerin ein Musikvideo produziert.
Von Bach bis Zappa
Auch bei der 37. Ausgabe ist beim Klavier-Festival Ruhr zwei Monate lang wieder die internationale Tastenelite zu Gast. Rund 60 Pianist*innen spielen in 17 Städten.
Was mich bewegt…
Seit 2024 lebt das Kyiv Symphony Orchestra in Monheim. Dazu gehört Denys Karachevtsev, der vor dem Krieg in Kharkiv lebte und das kulturelle Erbe der Ukraine bewahren und zeigen will.
Kulturgeschichte
Die Vermittlerin
Sie war eine der Gestalterinnen des Ruhrgebietes, wie es heute aussieht – ihr Name aber ist nur Insider*innen bekannt: Irene Wiese-v. Ofen trug maßgeblich dazu bei, dass Zollverein Welterbe wurde.
An der Schwelle der Zeiten
Sie war und ist die bekannteste deutsche Kochbuch-Autorin: Henriette Davidis. Doch war sie reaktionäre Verfechterin des bürgerlichen Familienideals oder stille Reformerin? Eine Spurensuche in Dortmund und Wetter.
Der Wahn vom »artgerechten Christusglauben«
Das ehemalige Kloster Dalheim ist der ideale Ort für eine Ausstellung, die zeigt, welche Rolle Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus gespielt haben.
Durch die Geschichte
Im Jahr 775 wurde Westfalen erstmals in einem Bericht der fränkischen Reichsannalen erwähnt. Das nimmt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Anlass, um das 1250-jährige Jubiläum groß zu feiern. Im Zentrum…