TEXT: REGINE MÜLLER
Der Maler Otto Dix arbeitete 1927/28 an seinem »Großstadt«-Triptychon, das in altmeisterlicher Manier ein grotesk pralles Panorama der Berliner Gesellschaft der 20er Jahre abbildet. Zur gleichen Zeit entstanden drei Kurzopern, die das Gelsenkirchener Musiktheater nach Dix’ Vorbild zum musikalisch-szenischen Triptychon zusammenfügt. Die designierte Ballettdirektorin Bridget Breiner inszeniert die Einakter als spartenübergreifende Produktion von Oper und Tanztheater, auch wenn die Balletteinlagen eher schmückendes Beiwerk bleiben.
Kurt Weills »Mahagonny« ist hierbei das einzige bekannte Werk, die beiden anderen sind Raritäten. »Zeus und Elida« von Stefan Wolpe, entstanden 1928 und damals auch als Kabarett- und Jazz-Oper bezeichnet, erlebt gar seine szenische Uraufführung. In der schrägen Geschichte landet der Göttervater als Greis auf der Suche nach der Königstochter Europa auf dem Potsdamer Platz. In der Werbe-Ikone Elida, die für eine gleichnamige Seife wirbt, glaubt er sie gefunden zu haben, sodann umwirbt er eine der Plakatschönheit ähnelnde Eintänzerin. Aus den Missverständnissen ergibt sich der komische Konflikt: Während sie in die Bar Appolitzer will, versteht er Apoll; sie warnt vor den Gefahren der Syphilis, er schwärmt von den Sylphiden. Im Tumult wird schließlich der Staatsanwalt nötig. Wolpes Musik mischt wüst jazzige Modetänze der Avantgarde, anspruchsvolle Gesangspassagen und plärrende Charleston-Nummern.
»Leben in dieser Zeit« von Edmund Nick folgt keiner Handlung, sondern ist eine lockere Abfolge von Songs, die der Leiter der Musikabteilung des Schlesischen Rundfunks auf bissige Texte von Erich Kästner 1927 ursprünglich für den Funk komponierte. Nicks hinreißende Gebrauchsmusik fügt sich, schmissig und süffig, zur melancholischen Revue über Sorgen und Nöte des Großstadtmenschen, die Einsamkeit möbliert wohnender Büro-Knechte und Existenzängste am Vorabend des Schwarzen Freitags.
Auch in Brecht/Weills Songspiel ist eine Handlung nur skizziert: das Leben in Mahagonny gibt Anlass zu klagen, bis die Stadt in der Revolte in Flammen aufgeht, während etwa der »Alabama Song« in dieser frühen Fassung noch ruppig klingt.