kulturwest.de
  • Inhalt
    • Architektur
      Architektur
    • Bühne
      Bühne
    • Design
      Design
    • Film
      Film
    • Gesellschaft
      Gesellschaft
    • Kulturgeschichte
      Kulturgeschichte
    • Kulturpolitik
      Kulturpolitik
    • Kunst
      Kunst
    • Literatur
      Literatur
    • Medien
      Medien
    • Musik
      Musik
  • Dossiers
    Dossiers
  • Archiv
    Archiv
  • Abos
    Abos
  • Das Magazin
    Das Magazin
  • Specials
    Specials
Literatur
Alt Text

Die Korrekturen

Text: Andreas Wilink
12. Apr. 2018

Mit »Keyserlings Geheimnis« porträtiert Klaus Modick einen Aristokraten im Verfall.

Der Graf ist ein übertünchter Greis, beinahe bereits als junger Mann, und später, durch Kontakt mit einer Hetaera Esmeralda, die auch dem »Doktor Faustus« Leverkühn die syphilitische Ansteckung liebkosend bereitet, schon gar. So sehen wir Eduard von Keyserling im Porträt des Lovis Corinth, das in Münchens Neuer Pinakothek hängt und dem Buch Klaus Modicks vorangeht. Ein Herr von imponierender Hässlichkeit, zart, schmal und ausgezehrt, akkurat frisiert, mit ungesund roten Lippen und vorquellenden blauen Augen. »Noble Edelfäule« attestiert ihm der Malerfreund. Ein Elégant im Verfall, ein Aristokrat auf den Abwegen der Bohème, äußerlich korrekt, innerlich lax. Der baltische Adelsspross, der das heimatliche Schloss Tels-Paddern nach der Skandal und Schande auslösenden Affäre mit der verheirateten Ada von Cray verließ, vor den Konventionen floh und in Wien und München Quartier bezog, begegnet uns in der romanhaften Lebensausschnitts-Geschichte wie jemand seines eigenen literarischen Personals. 

Es ist die Zeit um 1900, in den Buchhandlungen liegen Nietzsche, Freud, Bang und George, Oscar Wildes »Dorian Gray«, Fontanes »Effi Briest«, die Keyserlings Dichter-Wesen berührt. Wedekind macht Furore; Thomas Manns Novelle »Der kleine Herr Friedemann« lässt einen Sonderling an Eros zu Grunde gehen. Auf dieser Bühne, die Modick mit Bedacht aufzieht und einigen ironischen Lichtern schmückt, gastiert Keyserling mit Talent zur Vollkommenheit in der Rolle des halbtragischen Helden: einer, der wie Schnitzlers Mannsvolk ein Faible für die süßen Mädel hat, die auch Vroni oder Sintija heißen können.

Der in Schwabinger Cafés den Tag versäumt, während den Haushalt zwei seiner Schwestern führen; der in die Sommerfrische an den Sternberger See reist zu Max Halbe und weiteren Künstlern, Literaten und Schlawinern nebst Damen und sich an den Kartentisch setzt für ein Jeu; der Erinnerungen an Kurland aufruft, als sensitiver Beobachter Menschen und Natur-Impressionen in sich sammelt, die in seine vom Vergehen wissenden Erzählungen fließen. Wehmut durchzieht Keyserlings Bücher, die die mürbe, brüchige baltische Welt schildern, und auch Modicks fein gestimmte Annäherung. Wehmut darüber, dass es »Korrekturbogen des Lebens« nicht gibt. Es ist, als stünde Keyserling mit der Auflösung in geheimem Einverständnis, als seien das Licht über der See, das Zittern der Luft, der Duft der Wälder Boten eines Schmerzes, der nun längst nicht mehr so weh tut.

Klaus Modick: »Keyserlings Geheimnis«, Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2018, Roman, 240 Seiten, 20 Euro

Lesungen am 17.4.2018 in der Stadtbücherei Münster, 
am 18.4.2018 im Literaturhaus Köln, am 19.4. in der Altstadt-Buchhandlung Rabanus, Ratingen und am 26.4.2018 im Schloss Morsbroich, Leverkusen.


  • © 2019 kultur.west
  • Kontakt
  • Abos
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung