Ein ordentlicher Song braucht ein ordentliches Musikvideo. Doch wie sollte so etwas aussehen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Oberhausener Kurzfilmtage auch, die seit 25 Jahren den weltweit ersten Festivalpreis für Musikvideos vergeben. Kultur.west ist mit dabei und präsentiert als Medienpartner den MuVi-Preis mit – auch als Forum für Filmemacher, die Presse und Kurzfilmszene.
Von MTV und YouTube auf die große Leinwand: Bei der Ausschreibung geht es darum, Entdeckungen zu machen. Aber natürlich auch, entdeckt zu werden. Das Profil des MuVi-Preises ist klar definiert: Gesucht wird eine »außergewöhnliche visuelle Form«, allerdings unabhängig vom Musikgeschmack. Diesmal wurden aus 263 Einreichungen zwölf Videos ausgewählt, deren Regisseur*innen und Produktion in Deutschland ansässig sein müssen, während die Nationalität der Musiker*innen keine Rolle spielt. Mit dabei sind etwa »Auch im Bentley wird geweint« von Deichkind und Clueso in der Regie von Timo Schierhorn (Filmstill) oder »Gravity« von Laima Adelaide. Die Regisseur*innen erhalten ein Preisgeld von 500 Euro, das am 29. April in Oberhausen überreicht wird.
Das Publikumsvoting läuft vom 1. bis 29. April auf http://www.muvipreis.de Einfach reinclicken, abstimmen – und beim Voting mitmachen!
Die besten MuVis aus aus den Festivaljahrgängen 1999 bis 2022 sind auch auf dem Festival zu sehen:
MUVI RETRO I: 30. April, 18 Uhr
MUVI RETRO II: 30. April, 20 Uhr
Außerdem geht jeden Tag auf dem Festivalchannel ein neues Video online. Angefangen mit dem 1. Preis »Star Escalator« aus dem Jahr 1999. Die Videos werden begleitet von Statements der Regisseur*innen und/oder Musiker*innen, die entweder Filme, aber auch Gedichte, Abspänne, Anekdoten, Grußbotschaft oder eben ein weiteres Musikvideo beisteuern:
kurzfilmtage.de https://www.kurzfilmtage.de/de/channel/
Hier erste Eindrücke aus den jeweils teilnehmenden Videos:
Almost Puppet (Puppet Ginger)
Maxim Franks, 2022, 5‘16‘‘

Anima Overdrive (Gregor Heinze/Luke Huelsmann)
Stefan Panhans/Andrea Winkler, 2022, 4‘18‘‘

Das eigensinnige Kind (Raison)
Schorsch Kamerun, 2022, 4’51’’

Der Stoff aus dem Legenden sind (Bobby Fletcher & Koljah)
Kay Otto, 2022, 4’

Gravity (Laima Adelaide)
Duc-Thi Bui, 2022, 6’47’’

In the Dark (Frank Bretschneider & Giorgio Li Calzi)
Markus Wambsganss, 2022, 5’

La Vita (Beverly Glenn-Copeland)
Oliver Pietsch, 2023, 5’04’’

Lamentierendes Schwein (Frau Kraushaar)
Helena Wittmann, 2022, 3‘19‘‘

Maschinenbauergemetzel (Paul Sies)
Julian Paul, 2022, 2‘58‘‘

Time Travellers (The Bomb)
Christine Gensheimer, 2023, 7‘

Was du gesehen haben wirst (Katia Sophia Ditzler)
Katia Sophia Ditzler, 2022, 3‘
