Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Literatur
Ins Leben
Mit Dietlind Falk, Sarah Jäger, Necati Öziri und Sina Scherzant sind vier junge Autor*innen für den Literaturpreis Ruhr nominiert.
Kunst
Collagierte Welt
Der Dadaismus rebellierte auch gegen die starre Rollenzuschreibung von Mann und Frau. Das kreative Potenzial, das der dadaistischen »Unordnung der Geschlechter« entsprang, enthüllt jetzt eine Ausstellung im Arp Museum Rolandseck.
Kulturpolitik
Claudia Roths wildes Streichkonzert
Etatentwurf für 2025: Die Kulturausgaben des Bundes sollen um 60 Millionen Euro steigen – doch bei der Freien Szene wird gleichzeitig kräftig gekürzt. Der Aufschrei ist immens.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen aus dem ganzen Land Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal Kerstin Hardenburg aus ihrem »GlücksBUCHladen« in Wuppertal.
Architektur
Umgenutzt, nicht ungenutzt
Die christlichen Kirchen in Deutschland verlieren Mitglieder. Viele Gotteshäuser sind zu groß oder entbehrlich. Was tun mit den Monumenten? Eine Ausstellung des Museums der Baukultur NRW zeigt Möglichkeiten auf.
Kunst
Anzeige
Surreales, Schminke und Satire
Der 75. Todestag von James Ensor gibt Anlass, den Maler zu feiern. In seiner Heimatstadt Ostende und in Brüssel gab es eine Reihe von Ensor-Ausstellungen. Jetzt zieht Antwerpen nach.
Kunst
Wenn das Wünschen wieder hilft
Im Bochumer Museum Situation Kunst fallen Placebos aus der Wand und Pässe haben keine Daten mehr. Die aktuelle Ausstellung geht der Frage nach, wie die Kunst auf das Glück blickt.
Bühne
Verlernen für die Demokratie
Das Favoriten-Festival in Dortmund sucht vom 5. bis 15. September nach neuen Ideen und Denkansätzen.
Gesellschaft
Das Glück kommt im Alter
Tobias Esch ist Professor für Gesundheitsförderung an der Uni Witten/Herdecke und erfolgreicher Autor. Er schlägt vor, dass wir zur Definition von Gesundheit auch die subjektive Dimension von Glücksempfinden hinzufügen.
Musik-Special Herbst 2024
Bühne
Sage und singe mir, Muse
Ruhrtriennale-Uraufführung im Landschaftspark Duisburg-Nord: Kirill Serebrennikov widmet sich in „Legende“ dem Künstlerschicksal entlang der Filmbilder und der Gedankenwelt des Sergey Paradjanov.
Bühne
Musik
Reise ins Ich
Zur Eröffnung der Ruhrtriennale zeigt Ivo van Hove einen Drei-Königinnen-Liederabend mit »I Want Absolute Beauty«.
Musik
Original und originell
Obwohl im Barock Italien die Vorherrschaft übernahm, erlebten Flandern und die Niederlande im 16. und 17. Jahrhundert eine musikalische Blütezeit. Frankoflämische Komponisten stehen im Mittelpunkt des Originalklang-Festivals FEL!X in Köln.
Film
In Zeiten des abnehmenden Mondes
Aus den Pariser Randbezirken: »Gagarin« von Fanny Liatard & Jérémy Trouilh startet in den Kinos.
Die lieben Nachbarn
Wir haben über die Grenze geschaut und viele spannende Kulturprojekte zwischen den Niederlanden, Belgien und NRW gefunden.
Bühne
Aufstand gegen die Schwerkraft
Tanz, Neuer Zirkus, Theater und Musik – das Düsseldorf Festival spannt ein großes Zelt auf, unter dem sich etliche Spielarten der Performing Arts entfalten können.
Bühne
Schritt für Schritt ans Ziel
Die sechste Ausgabe des Mülheimer Hundertpro Festivals präsentiert Produktionen, in denen Wirkliches und Widersprüchliches zum Vorschein kommen. Tanz und Performance setzen im Ringlokschuppen Ruhr queere Akzente.
Kunst
Anzeige
Originale an Originalschauplätzen
Was die Fläche angeht, ist Flanderns Kunstlandschaft überschaubar. Unerschöpflich dagegen der Reichtum der Kunst, den die Region zu bieten hat. »Flämische Meister in situ« erschließt Werke vom Mittelalter bis heute.
Film
Rolle rückwärts: »Die Wanderschauspieler«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal: »Die Wanderschauspieler« von Theo Angelopoulos.
Musik
Hüpfburg an der Grenze
Jedes Jahr kommt die große Welt des Indie-Pop in ein kleines Dorf am Niederrhein: Seit seinen Anfängen sucht Haldern die Zusammenarbeit mit der niederländischen und belgischen Musikszene.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal kommt der Literaturtipp aus Kleve. Dort ist die Hintzen Buchhandlung eine Fundgrube für niederländische Literatur.
Film
Volkswirtschaft
Konspirativ und total sympathisch: die ernsthafte Wende-Komödie »Zwei Zu Eins« von Natja Brunckhorst. In der Essener Lichtburg feiert der Film am 22. Juli die NRW-Premiere.
Film
Schwarze Sonne
Thomas Arslans Film »Verbrannte Erde« erzählt von einem Kunstdiebstahl. Beim Versuch, den Caspar David Friedrich zu versilbern, stößt Trojan, Hauptfigur des Thrillers, auf unerwartete Widerstände.
Literatur
Kaffeetrinken für die Ohren
Im Bücherpodcast »Kopje koffie« sprechen Bettina Baltschev und Katharina Borchardt mit niederländischen und flämischen Autor*innen. Das überregionale Literaturformat richtet sich an deutschsprachige Hörer.
1
…
6
7
8
9
10
…
183