Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Literatur
Deepdive in den Diskurs
Mit ihrem neuen Roman »Antichristie« beweist Mithu Sanyal einmal mehr Mut zur Originalität. Ein Leseerlebnis, das anstrengend ist. Und wichtig.
Bühne
Die Vielseitige
Sasha Waltz erhält den Deutschen Tanzpreis 2024. Endlich. Die 61-jährige Choreografin prägt den zeitgenössischen Tanz in Deutschland schließlich seit vielen Jahren.
Bühne
Strandgut im Nebelmeer des Lebens
Johan Simons inszeniert Eugene O’Neills Schlüsseldrama »Eines langen Tages Reise in die Nacht« am Schauspielhaus Bochum als großes Menschentheater.
Literatur
Waxen, zupfen, epilieren
Franziska Setare Koohestani hat ein interessantes Buch über die Politik der Haare geschrieben und schaut dafür auch in die Kulturgeschichte eines Körperkults.
Kunst-Special Herbst 2024
Kunst
Anzeige
Gipfeltreffen
Das KMSKA Antwerpen beherbergt nicht nur die größte James-Ensor-Sammlung. Mit »Ensors kühnste Träume« würdigt es einen Maler, der sich von Kolleg*innen inspirieren ließ, ohne seine Originalität einzubüßen.
Kulturimmobilien
Bühne
Was bedeutet für Sie Glück, Frau Breiner?
Bridget Breiner ist neue Chefin des Ballett am Rhein und bildet eine Doppelspitze mit Raphaël Coumes-Marquet. Ein Leitungsmodell, von dem sie sich mehr künstlerische Freiheit erhofft. Und mehr Lebensqualität.
Gesellschaft
Warum das Glück in Aachen wohnt
Wo ist NRW am glücklichsten? Und was sorgt überhaupt für Lebenszufriedenheit? Das wird jedes Jahr von einem Forscherteam analysiert.
Musik
Atemlos durch die Nacht
Ingo Grabowsky ist »Dr. Schlager« – ein Experte für Unterhaltungsmusik. Im Hauptberuf leitet der promovierte Slawist das Kloster Dalheim. Dort singt er kitschige Kassenschlager auch schon mal selbst. Ein Gespräch.
Kulturpolitik
Mehr Geld für Wenige?!
Nordrhein-Westfalen führt Honoraruntergrenzen für Künstler*innen in landesgeförderten Projekten ein. Verbände und Kunstschaffende begrüßen den Schritt – warnen aber vor den Folgen.
Film
Mit Kafka ins Kino
Vom 20. bis 29. September 2024 findet die dritte Ausgabe des Litfilms Literatur Film Festival Münster statt, in diesem Jahr unter dem Leitmotiv »Perspektivwechsel«.
Film
Eine andere Emma Bovary
Neu im Kino: Einfühlsam und frei von Sensation erzählt Stéphanie Di Giusto die Geschichte von »Rosalie«.
Kunst
»53 Städte, 53 Chancen«
Die »Grand Snail Tour«, das neue Projekt der Urbanen Künste Ruhr, bereist alle 53 Städte des Ruhrgebiets. Wir haben mit Britta Peters, der Initiatorin des Projekts, gesprochen.
Kunst
»Herzliche Grüße, Ihr Kasper König«
Stefanie Stadel erinnert sich an den Ausstellungsmacher und Kunstprofessor, den markanten Museumsdirektor, genialen Strippenzieher und leidenschaftlichen Postkartenschreiber, der Anfang August im Alter von 80 Jahren seiner schweren Krankheit erlag.
Bühne
Geschlossene Gesellschaft
Millionenerbin Marlene Engelhorn und Regisseur Volker Lösch erarbeiten im FFT Düsseldorf ein Theaterstück über das Thema Ungleichheit. »Geld ist Klasse« wird am 20. September uraufgeführt.
Film
Am Tag, als der Regen kam
Unser Film des Monats: Im Animationsfilm »Das Flüstern der Felder« malen und erzählen DK und Hugh Welchman die Geschichte einer jungen Bäuerin im ländlichen Polen gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Bühne
Es brummt im Gotteshaus
Das 34. Düsseldorf Festival! lockt mit rund 40 Veranstaltungen und macht spektakuläre Orte zur Bühne. Vom 11. bis 30. September kann man Theater, Musik, Neuen Zirkus und Tanz erleben.
Literatur
Best of des Bösen
Bei Europas größtem Krimifestival »Mord am Hellweg« kommen vom 14. September bis 8. November wieder die neuesten Fälle aus der Krimi-Literatur auf die Lesebühnen in Westfalen.
Bühne
Ein schöner böser Traum, der sich wirklich ereignet
Regie-Zeremonienmeister Robert Wilson tupft Herman Melvilles gewaltigen Roman »Moby Dick« auf die Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses.
Kulturpolitik
Algorithmen für alle?
Am Quantensprung, den die KI für viele Bereiche des Lebens bedeutet, kommt niemand vorbei. Welche Folgen der Siegeszug der Algorithmen für Kunst und Kultur hat, untersucht die 12. Kulturkonferenz Ruhr.
Bühne
Aus Traditionen schöpfen
Ulrich Rasche inszeniert am Schauspielhaus Bochum Samuel Becketts modernen Klassiker »Warten auf Godot« – ein Gespräch.
Gesellschaft
Kunst
Anzeige
Tempo! Tempo!
Vom 20. bis 22. September soll Gent zur urbanen Bühne für Sport und Kultur werden. Beim Asfalt-Festival stehen Skateboarding, Breaking oder Parkour ebenso auf dem Programm wie Street Art und…
Kulturpolitik
Was mich bewegt…
Das NRW Kultursekretariat wird 50! Gefeiert wird am 6. September im Wuppertaler Opernhaus. In unserer Reihe erzählt Direktor Christian Esch über die Arbeit und die Ziele dieses besonderen Zweckverbands.
1
…
5
6
7
8
9
…
183