Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Gegen den Strich
Illustrationen, Comics und Karikaturen – in diesem Dossier widmen wir uns dem Gezeichneten.
Kunst
Anzeige
Jahrmarkt der Eitelkeiten
Cindy Shermans erste große Soloshow in Belgien, präsentiert im FOMU in Antwerpen, ist die ideale Ergänzung zum Ausstellungsprogramm rund um den 75. Todestag von James Ensor. Den flämischen Maler und…
Das Kulturjahr 2025
Bühne
Was mich bewegt…
Dem Bündnis internationaler Produktionshäuser droht der Förderstopp. In unserer Kolumne erzählt Kathrin Tiedemann vom FFT Düsseldorf, was diese finanzielle Unsicherheit für ihr Haus und die Freie Szene bedeutet.
Bühne
Bling, bling und ein bisschen Vorfreude
Welche Kinderstücke sind auf den NRW-Bühnen zu sehen? Die kultur.west-Redaktion hat sich aufgemacht und Geschichten von Bielefeld bis Bochum, von Münster bis Düsseldorf angeschaut.
Kulturgeschichte
Lang lebe die Wurstblume!
Was gibt es zu essen? Die alles entscheidende Frage an den Feiertagen. Unsere Autorin hat im Deutschen Kochbuchmuseum in Dortmund einen Blick in Rezepte aus anderen Zeiten geworfen.
Musik
Es gibt nur einen Plan A
Lyschko erobert mit Wave und schlageresken Elementen der düsteren Art die Indierock-Welt. Nun ist das zweite Album der gebürtigen Solinger erschienen: »Niedergang II«.
Film
Auf der Erde zwischen Himmel und Hölle
Wieder ans Licht geholt: Julio Brachos Melodram »Schließe mich in deine Arme« von 1954 läuft in den Kinos.
Literatur
Zusammen ist man weniger allein
Der zweite Roman von Sina Scherzant erzählt nachdenklich und lebensklug von einer jungen Frau, die aus ihrem Dorf verschwindet. Und fortan von einer bunt zusammengewürfelten Truppe gesucht wird.
Kunst
Im Think Tank des Mittelalters
»Erbe der Antike« heißt die Ausstellung des Paderborner Diözesanmuseum über das Kloster Corvey, die eindrucksvolle Exponate aus der ganzen Welt zusammenbringt. Der Star der Ausstellung liegt derweil allerdings im Winterschlaf.
Literatur
Was liest NRW?
In unserer Reihe empfehlen Buchhändler*innen ihre Lieblingslektüren oder Neuerscheinungen. Diesmal kommt der Literaturtipp aus der Buchhandlung Janssen in Bochum, die in diesem Jahr 60 wird.
Bühne
Live-Performances und Projektionen
Pina Bauschs »Kontakthof« wird in Wuppertal neu aufgelegt – auf ungewöhnliche Art. Denn Archivmaterial sorgt dafür, dass die Tänzer*innen von einst ihren jüngeren Ichs begegnen.
Architektur
Utopie am Bau
Friedrich Kiesler und Walter Pichler zählen zu den Vordenkern der Architektur. Jetzt arrangieren die Kunstmuseen Krefeld ein Treffen der beiden Visionäre.
Bühne
Wächterinnen des Wassers
Das Colectivo Yama aus Ecuador macht aus Henry Purcells Semi-Oper »Indian Queens« in Aachen eine Geschichte über Aktivistinnen in Südamerika.
Kunst
Anzeige
Meisterliches Kratzen
In puncto Vielseitigkeit sucht James Ensor seinesgleichen. Dass der belgische Maler (1860-1949) auch auf dem Gebiet der Druckgrafik neue Wege beschritt, zeigt die Ausstellung »Ensors Zustände der Phantasie« in Antwerpen.
Kunst
In der Stadt der bunten Bilder
Ein neuer Preis, eine neue Ausstellung im Schauraum: Comic + Cartoon, eine Comic-Stadtschreiberin und die dritte Comic-Lesewoche – Dortmund legt sich für die Kunstform mächtig ins Zeug.
Kunst
Digitales denken
Das Next-Level-Festival für Gaming und Kunst wird erstmals vom Dortmunder U ausgerichtet.
Kunst
Schönheit, Scham und Superkräfte
Ludwiggalerie Schloss Oberhausen: Von der Menstruation bis zur Menopause erstreckt sich das Themenfeld, das fünf Zeichnerinnen der Comic-Ausstellung »Aus der Rolle gefallen« bearbeiten.
Film
Das Unglück des Glücks
Kurz vor dem 150. Geburtstag des Jahrhundert-Schriftstellers aus Lübeck kommt André Schäfers Film »Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann« in die Kinos.
Film
Ohne Bleibe
Die 48. Duisburger Filmwoche des dokumentarischen Kinos begibt sich auf die Suche nach Hoffnung und Heimat – und erzählt in Person der Hollywood-Legende Henry Fonda die Geschichte Amerikas.
Literatur
Menschengemacht und maschinengeschrieben
Wo haben wir unsere Finger im Spiel? Welche Probleme sind handgemacht? Darüber wird im Jubiläumsjahr des »Literaturdistrikt«-Festivals vom 4. bis 16. November an verschiedenen Orten in Essen diskutiert und gelesen.
Bühne
»Diese Frauen sind so unsichtbar«
Am Theater Münster inszeniert Ruth Mensah Dinçer Güçyeters preisgekrönten Roman »Unser Deutschlandmärchen«. Dabei blickt sie vor allem auf die Frauen, die als Gastarbeiterinnen hierzulande so viel geleistet haben.
Film
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit
Andres Veiel hat eine beklemmende Film-Dokumentation über Leni »Riefenstahl« gemacht und bisher Unveröffentlichtes zu Tage gebracht. Erfahren wir etwas Neues?
Musik
Jimi Hendrix lebt
Bei den Leverkusener Jazztagen ist Randy Hansen zu erleben, der sein Leben dem Genie des mit 27 Jahren verstorbenen Gitarristen Jimi Hendrix verschrieben hat.
1
…
3
4
5
6
7
…
183