Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Literatur
Drama mit Dorfkitsch
In Anne Gesthuysens Roman »Vielleicht hat das Leben Besseres vor« gerät ein Dorf am Niederrhein in Aufruhr: Ein Mädchen liegt im Koma. Ein Softkrimi zwischen Bierzeltgarnitur und Dorfklischee.
Literatur
Magische Momente
Wie finden Künstler*innen ihre Ideen? An welchen Orten entstehen Projekte und sei es zunächst »nur« im Kopf? Hier antwortet die Kinderbuchautorin Sigrid Zeevaert.
Kulturpolitik
Flickschusterei in Köln
Obwohl die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) zu den weltweit wichtigsten kunsthistorischen Schatzkammern des Wissens zählt, droht ihr die Schließung. Nicht nur Kölns Kunstszene macht dagegen mobil.
Film
Das Lebensfeindliche im Monumentalen
Nach Preisen in Venedig und beim Golden Globe und nach reichlich Oscar-Nominierungen nun im Kino: »Der Brutalist« von Brady Corbet.
Bühne
Die Gespenster des Kolonialismus
Am Schauspiel Köln inszeniert Pouitiaire Lionel Somé die deutschsprachige Erstaufführung von Alexandra Badeas »Aus dem Schatten: Thiaroye«.
Kulturpolitik
Das Kölner Tanz-Desaster
Eigentlich sollte Köln eine neue städtische Tanzkompanie bekommen. Mit viel Aufwand wurde eine künstlerische Leitung gesucht – nun ist alles abgeblasen und die neue Sparte um drei Jahre verschoben.
Kulturpolitik
Wir müssen reden
Köln, Düsseldorf, Berlin: Diese drei Ortsmarken beherrschen seit Herbst den Streit um die Kulturetats in NRW. Viele Kürzungen und Streichungen gefährden die Existenz von Künstler*innen oder Einrichtungen.
Gesellschaft
Der göttliche Hauch
Wir alle streben danach – aber was ist es eigentlich, diese Inspiration? Und wie kommt sie zu uns? Ein Gespräch mit der Philosophin Rita Molzberger.
Kunst
Menschen im Museum
Die Städtische Galerie im Park Viersen widmet Felix Krämer und seinen Momentaufnahmen von Menschen im Museum eine Ausstellung, die der Kunst-Comedian Jakob Schwerdtfeger kuratiert hat.
Musik
Bielefeld feiert Leveret
Zum Start seiner Deutschlandtour begeistert das Folktrio an Geige, Akkordeon und Konzertina.
Literatur
»Sagen Sie jetzt nichts«
Eine große Ausstellung in der Ludwiggalerie Oberhausen würdigt das Gesamtwerk Loriots, dessen komische Kunst längst ins kulturelle Gedächtnis übergegangen ist.
Kunst
Anzeige
»Kunst hilft, die Stadt anders zu sehen«
Wie kommt die Kunst in den öffentlichen Raum? Und welche Rolle spielt sie dort? Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Jacques Heinrich Toussaint und Denkmalpfleger André Kölsch.
Literatur
1000 letzte, erste Male
Mit dem Comic »Outline« hat die Münsteranerin Michèle Fischels ein schönes Debüt vorgelegt.
Film
Von Angesicht zu Angesicht
Film des Monats: »Elternabend« (»Armand«) von Halfdan Ullmann Tøndel – Norwegens Kandidat für den Oscar und bereits mit der Goldenen Kamera von Cannes prämiert.
Film
Rolle rückwärts: »Babettes Gastmahl«
In seiner Serie schaut Andreas Wilink auf Klassiker und Raritäten des Kinos. Diesmal: »Babettes Gastmahl« von Tania Blixen und Gabriel Axen.
Architektur
Trauriges Juwel
Die Stadt Köln geht nicht gut um mit ihrem Wilhelm Riphahn: Die Oper und das Schauspielhaus sorgen als Dauerbaustelle für Schlagzeilen. Und sein Restaurant, die Bastei am Rhein, ist marode.
Film
Blutsverwandte
»Nosferatu – der Untote«, wiederauferweckt von Robert Eggers: ein energiegeladenes Fantasy-Spektakel.
Literatur
Instagram-Star mit 83 Jahren
Klaus Willbrand stand kurz davor, sein Buchantiquariat zu schließen. Die Idee einer jungen Freundin rettete ihn: Mittlerweile hat er hundertausende Follower in den Sozialen Medien und die Kunden strömen wieder.
Bühne
Skurrile heile Welt
Die neue Performance von Hartmannmueller »Crash! Deal with it«, Ende Januar zu erleben im Bilker Bunker in Düsseldorf, ist ein fulminantes Lehrstück über Wut.
Literatur
Geschichten kochen
Frida Kahlo besänftige Diego Riviera einst mit Hähnchen in Schokoladensauce. Und Jackson Pollock aß gern Gebackenes. Die Kochwelt steckt voller Anekdoten – und den passenden Büchern dazu. Eine kleine Auswahl…
Kunst
Auf Rilkes Spuren
Eine Ausstellung im Ikonen-Museum Recklinghausen erzählt von der Christianisierung der Kiewer Rus – und von den ersten slawischen Heiligen, die auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten.
Film
Das Kind im Manne
Der Dialogfilm »Freud – Jenseits des Glaubens« von Matthew Brown startet in den Kinos – mit Anthony Hopkins, Matthew Goode und Liv Lisa Fries.
Kunst
Anzeige
Gewebte Gärten
Im Kunsthistorischen Museum in Wien zählt eine Tapisserie-Serie zu den Spitzenwerken der Sammlung. Für eine Ausstellung in Mechelen wurden die »Granvelle-Gärten« nun nach Flandern verpflanzt.
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
1
2
3
…
181