Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
Archiv
Sie haben eine Ausgabe verpasst? Hier finden Sie die seit 2004 in kultur.west erschienenen Artikel:
Kategorie
×
Architektur
Bühne
Design
Film
Gesellschaft
Glosse
Instagram
Kinostarts
Köpfe in NRW
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kunst
Literatur
Medien
Musik
Schwerpunkt
Special
Westkind
Autor
×
Alexandra Wach
Andreas Rossmann
Andreas Wilink
Andrej Klahn
Anja Keienburg
Anke Demirsoy
Anke Ernst
Anne-Kathrin Jeschke
Annika Wind
Bettina Trouwborst
Christoph Vratz
Cornelius Becker
Dagny Moormann
Daniel Kothenschulte
Detlef Kinsler
Fabian Busch
Frank Weiffen
Guido Fischer
Hannes Krauss
Hans Hoff
Helga Meister
Honke Rambow
Ingo Juknat
Jakob Stärker
Johannes Finkelstein
Jörg Restorff
Judith Bornheim
Judith Walther
Julika Griem
Karolina Landowski
Katja Behrens
Katja Schneider
Katrin Pinetzki
Kristina Schulze
Krystian Lada
Ludger Claßen
Manuel Gogos
Martin Kuhna
Martin Steuer
Max Florian Kühlem
Melanie Schippling
Melanie Suchy
Michael Struck-Schloen
Mirjam Ratmann
Nicole Strecker
Ole Löding
Peter Grabowski
Peter Hesse
Peter Michalzik
Regine Müller
Rolf Eckers
Sandra Luzina
Sarah Heppekausen
Sarah Weik
Sascha Westphal
Simone Saftig
Stefan Keim
Stefan Laurin
Stefanie Stadel
Theresa Naomi Hund
Thomas Frank
Thomas Machoczek
Ulrich Deuter
Uta Winterhager
Vera Lisakowski
Volker K. Belghaus
Wolfgang Türk
Jahr
×
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Musik
In Bochum geht ein Popstern auf
Die 22-jährige Emma Rose ging mit süßlichen Coverversionen schlimmer Deutschrap-Untaten viral. Jetzt entwickelt sie mit einem Unterlabel von Sony eine künstlerische Identität.
1250 Jahre Westfalen
Bühne
»Als hätten mich die Geister hierher geführt«
Guido Wertheimers neues Stück »Es ist nie Sommer im Ruhrgebiet« wird bei den Ruhrfestspielen uraufgeführt. Ein Gespräch mit dem argentinischen Autor, dessen Urgroßmutter 1939 vor den Nazis floh.
Literatur
Wie man Gedichte in die Hand nimmt
Wie überträgt man Lyrik in Gebärdensprache? Damit beschäftigt sich das Projekt »Droste in Bewegung«: Das Center for Literature hat in Zusammenarbeit mit der Literaturinitiative handverlesen aus Texten gebärdete Performances gemacht.
Film
Rolle rückwärts: »E.T.«
Es ist die vielleicht innigste Liebesgeschichte in der Geschichte des Films – zwischen dem Jungen Elliott und einem Außerirdischen: »E.T.« von Steven Spielberg gehört zu den Klassikern des Kinos.
Ab ins All!
Vor mittlerweile 60 Jahren spazierte der erste Mensch durchs Weltall. Zeit für ein Dossier über das Faszinosum der unendlichen Weiten.
Kunst
Mission Domstein
Ein Stück aus dem Kölner Dom war monatelang auf der Raumstation ISS – im Rahmen des Photoszene-Festivals erzählt der Fotograf Andrés Galeano seine komplette Geschichte.
Film
Erzählen von einem Land, das es nicht mehr gibt
Die 71. Oberhausener Kurzfilmtage öffnen ihr Archiv und stellen als großes Thema Filme aus der DDR vor. Ein Blick ins Programm.
Musik
Auf in die Clubs
Die c/o Pop in Köln zeigt sich vom 23. bis 27. April wieder als Mix aus Festival und Convention zur Lage der Popmusik.
Film
»Sehr viel näher an den Zeitläufen«
Nach 27 Jahren hat Lars Henrik Gass die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen verlassen und Madeleine Bernstorff die künstlerische Leitung übernommen. Ein Gespräch mit ihr und der Filmkuratorin Katharina Schröder.
Literatur
Wenn’s mal länger dauert
Die Graphic Novel »Aufbruch ins Weltall« erzählt von den wichtigsten Momenten der Raumfahrt.
Kunst
Der Illustrator und das Universum
Der Münsteraner Robert Nippoldt greift zu den Sternen: Seine neue Show »Papermoon« entführt ins Weltall. Musikalisch – und zeichnerisch.
Kunst
Von Datteln aus ins All
Sie ist sich sicher: Irgendwo da draußen existiert intelligentes Leben. Mit einer selbstgebauten Antennen-Skulptur tourt Mona Schulzek deshalb durch Europa und funkt die Botschaften ihres Publikums in den Kosmos.
Bühne
Gipfel der Künste
Unter dem Motto »Zweifel und Zusammenhalt« zeigen die Ruhrfestspiele Recklinghausen vom 1. Mai bis 8. Juni 220 Veranstaltungen mit 620 Künstler*innen. Darunter große Namen und kleine Juwelen.
Musik
Leonardo Da Vinci vertont
Der Komponist Stefan Heucke hat das berühmte Abendmahl-Gemälde des Universalgenies als Auftragswerk für die Bochumer Symphoniker vertont – und sorgt im Musikforum für einen großartigen Konzertabend.
Film
Die roten Rosen und ihre Dornen
Film des Monats: Luzia Schmids Dokumentarfilm »Ich will alles« läuft in den Kinos – im Jahr des 100. Geburtstages von Hildegard Knef.
Literatur
Moby Dick der Glasmacherei
In ihrem Debütroman erzählt die Journalistin Dorothee Krings äußerst spannend über den Streik der Glasmacher in der um die Jahrhundertwende größten Glashütte der Welt in Düsseldorf – aus weiblicher Perspektive.
Film
MuVi-Publikumpreis
kultur.west fragt: Was macht ein gutes Musikvideo aus? Darüber wird im Rahmen des MuVi-Preises bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen abgestimmt. Hier kommt die Auswahl.
Bühne
Erst Vernunft, dann Liebe
Das Theater Krefeld Mönchengladbach feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem großen Festwochenprogramm.
Film
Rolle rückwärts: »Le Bonheur«
In seiner Kolumne stellt Andreas Wilink diesmal die Grand-Madame des französischen und Welt-Kinos, Agnès Varda, vor – und ihren Film »Le Bonheur«.
Bühne
Nähe der Generationen
Die Choreografin Eszter Salamon zeigt ihre berührende Performance »Mothers & Daughters« bei PACT Zollverein. Dreimal treffen in Essen Mutter und Tochter zusammen – im Tanz.
Bühne
Was mich bewegt…
Wie geht es mit den Förderungen des Landes für die Freie Szene weiter? In unserer Kolumne erzählt Fabian Lettow vom kainkollektiv, wie die ungewisse Lage sie vor existentielle Fragen stellt.
Gesellschaft
Weniger Licht!
Wer in Nordrhein-Westfalen die Milchstraße sehen will, hat vor allem in den großen Städten schlechte Karten. Langsam aber sicher wird Lichtverschmutzung im bevölkerungsreichsten Bundesland ein Thema.
Kunst-Special Frühjahr 2025
1
2
3
…
183