Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Abos
Abos
Das Magazin
Das Magazin
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Specials
Specials
kultur.west im Juli und August: Sauerland
Auf ins Sauerland, heißt es in der neuen Ausgabe von kultur.west. Halt gemacht haben wir etwa im Kunstverein Arnsberg, wo viele Größen der Szene ausstellten, lange vor ihrem internationalen Durchbruch. Oder im Museum für Gegenwartskunst in Siegen, das Kunst aus der Vogelperspektive zeigt.
Ruhrtriennale 2025
Unser Special zur Ruhrtriennale 2025 ist online! Vom 21. August bis 21. September zieht das große Festival der Künste wieder an die einstigen Industriestandorte des Reviers. Wir haben schon mal ins Programm geschaut und mit dem Intendanten Ivo van Hove gesprochen.
Special: 1250 Jahre Westfalen
Es grüßen vom Baugerüst: Malte van de Water und Pei-Yu Chang. Das Künstler*innen-Duo war wochenlang mit der Ausstellungsgestaltung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz beschäftigt. Für die Schau »775 – Westfalen« haben die beiden dort eine Art künstlerischen Wanderweg entworfen, auf dem die Besucher*innen Exponaten aus über 1000 Jahren westfälischer Geschichte begegnen. Die Paderborner Ausstellung ist ein Highlight im reich bestückten Kulturprogramm zu Westfalens 1250. Geburtstag, dem wir ein eigenes Special widmen.
Kunst
Von der Industriearbeit zur Kunst
Die Ausstellung »Das halbe Leben« im Bochumer Museum unter Tage beschäftigt sich mit dem Thema, auf das das Ruhrgebiet gebaut ist, und feiert zwei große Jubiläen der Ruhr-Universität Bochum.
Bühne
Connecticut, Berlin, Bochum
Das NRW-Kulturministerium hat die neue Ruhrtriennale-Intendanz für 2027 bis 2029 bekannt gegeben: Die in den USA geborene Opernregisseurin Lydia Steier wird es.
Kunst
Was mich bewegt…
In unserer Reihe kommt diesmal der Kunsthistoriker Benedikt Bauer zu Wort, der durch das Schloss Augustusburg in Brühl führt. Am 13. Juli wird dort der 300. Geburtstag des Schlosses gefeiert.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Bühne
Flirren und Jaulen
»Soirée Ravel«: Das Ballett am Rhein feiert den französischen Komponisten zum 150. Geburtstag mit vier Uraufführungen.
Film
Umgesiedelt
Im Mittelpunkt von Damian John Harpers Film »Frisch« steht der junge Familienvater Kai. Sein ohnehin prekäres Leben gerät aus den Fugen, als sein gewalttätiger Bruder aus dem Gefängnis entlassen wird.
Musik
Kendrick Lamar in Köln
Der Rapper Kendrick Lamar verwandelt mit seiner Co-Headlinerin SZA das Kölner Stadion in ein Gesamtkunstwerk.
Kunst
Weststern-Förderpreise stehen fest
Der Kunstverein Bielefeld, der Dortmunder Kunstverein und die Temporary Gallery in Köln sind die ersten Gewinner des Weststern-Förderpreises. Eine besondere Anerkennung geht an den Neuen Essener Kunstverein.
Musik
Am Fluss
Die Monheim Triennale (2. bis 6. Juli) geht mit einem Kinofilm von Mika Kaurismäki an den Start. Eingeladen sind 16 internationale Musiker*innen und Komponist*innen.
Film
Rolle rückwärts: »My own private Idaho«
In seiner Serie stellt Andreas Wilink Klassiker und Raritäten des Kinos vor. Diesmal die Coming-of-Age-Geschichte »My own private Idaho« von Gus Van Sant.
Kunst
»Wir zelebrieren unsere gemeinsame Zukunft«
»Grand Snail Tour«: Die Schnecke der Urbanen Künste steuert einem Höhepunkt entgegen. Vom 3. bis 5. Juli macht sie Station am Dortmunder Nordmarkt und feiert das postmigrantische Zusammenleben.
Bühne
Szenenwechsel
Auf den Bühnen in NRW stehen einige Veränderungen an. Wer kommt und wer geht? Ein Überblick von Stefan Keim, Max Florian Kühlem und Bettina Trouwborst.
Literatur
Lebenszeichen
Neun Geschichten vereint Ralf Rothmann in seinem großartigen neuen Erzählungsband »Museum der Einsamkeit«. Es sind Liebes- und Verfallsgeschichten, mal komisch, mal traurig und innig erzählt.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Sommer-Special 2025
Special
Dossiers
Auf Schneckentour
Die Urbanen Künste Ruhr haben die „Grand Snail Tour“ erfunden und ziehen einmal durchs Revier. Wir reisen mit.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
Nach Recklinghausen!
Unter dem Motto »Zweifel und Zusammenhalt« zeigen die Ruhrfestspiele Recklinghausen 220 Veranstaltungen mit 620 Künstler*innen. Wir schauen ins Programm.
Kulturpolitik
Anzeige
Green Culture Festival auf Zollverein
Das Essener Green Culture Festival fragt am 12. und 13. Juni auf Zollverein: Was kann Kultur in Sachen Klimaschutz bewirken?
Vom Kappen der Leuchttürme
Die drastischen Kürzungen in der Freien Theaterszene NRWs stellen die Künstler*innen vor große Herausforderungen. Die Szene sieht ihre Existenz gefährdet und die gewachsenen Strukturen der lebendigen, reichen Szene zerstört.
Die Kultur als Kompass
Mit Gerhart Baum (1932-2025) haben NRW und die Bundesrepublik Deutschland eine bedeutende Stimme für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Kultur verloren. Isabel Pfeiffer-Poensgen erinnert sich an den liberalen Politiker und engen Freund.
Flickschusterei in Köln
Obwohl die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) zu den weltweit wichtigsten kunsthistorischen Schatzkammern des Wissens zählt, droht ihr die Schließung. Nicht nur Kölns Kunstszene macht dagegen mobil.
Dossiers
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
Gute Idee!
Wo finden Künstler*innen Inspiration? An welchen Orten entstehen Projekte und sei es zunächst »nur« im Kopf? Darüber haben wir mit Kulturschaffenden unterschiedlicher Sparten gesprochen.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommen jeden Monat Künstler*innen und Kulturschaffende mit ihren Plänen und Projekten zu Wort.
1250 Jahre Westfalen
special
Literatur
Lebenszeichen
Neun Geschichten vereint Ralf Rothmann in seinem großartigen neuen Erzählungsband »Museum der Einsamkeit«. Es sind Liebes- und Verfallsgeschichten, mal komisch, mal traurig und innig erzählt.
Geballte Wut
Hochkochende Emotionen und skurrile Gestalten bestimmen das Romandebüt der Musikerin Charlotte Brandi. »Fischtage«, so der Titel des Buches, ist eine Coming-of-Age-Geschichte als Roadtrip zu Fuß.
Krieg und Frieden
Mit knapp 40 Veranstaltungen präsentiert sich die phil.Cologne als Plattform für Debatten. Bei der 13. Ausgabe des Kölner Philosophiefestes geht es auch um Freiheit, Demokratie und den Vormarsch der KI.
Medien
Was mich bewegt…
…ist Medienbildung in Zeiten von Fake News. Diesmal mit Hatice Kahraman, Leiterin der Salon5-Jugendredaktion von Correcitv.
“Im Netz gibt es nichts Vergleichbares“
Dem Grimme-Institut geht finanziell die Luft aus. Eine Konzentration auf die Stärken soll das Institut zukunftsfähig machen. Doch warum steht dann ausgerechnet der Grimme Online Award auf der Sparliste?
»Jung’, hau rein!«
Das war seine Losung, die er zuallererst sich selbst gegenüber ausgab: »Jung’, hau rein!«. Damit hat Ludger Claßen auch unser Magazin mit an den Start gebracht und begleitet. Ein Nachruf.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser: Satteldächer
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Gebäude in NRW. Dieses Mal: Häuser mit Satteldach.
Reisen zu den Rändern der Städte
Brachen, Wildwiesen, Gewerbegebiete, Deponien, verlassene Kasernengelände, Hauptstraßen, Autobahnabfahrten oder Endhaltestellen – der Kölner Reiseführer Boris Sieverts wandert mit seinem Publikum dorthin, wo sich die meisten Menschen nicht lange aufhalten.
Gute Häuser, schlechte Häuser: Kuben
Quadratisch, praktisch – schön? Honke Rambow hat sich zwei Bauten angeschaut – den SANAA-Kubus in Essen und eine Firmenzentral ein Duisburg.
Haus mit Haltung
Der Neubau für das Historische Archiv der Stadt Köln ist wie eine bronzene Skulptur. Doch während hier auch dem Rheinischen Bildarchiv ein würdiger Ort geschaffen wurde, bleibt die Kunst- und…
Gesellschaft
»Den großen Hype erwarte ich nicht mehr«
Die RV Herne-Wanne 1900 ist einer von 120.000 Vereinen in NRW. Ihr Metier: die Brieftaubenzucht. Ihr Problem: Es fehlen die Mitglieder. Ist die Zeit der Vereine vorbei?
Unter aller Sau
Der Philosoph Bernd Ladwig hat ein wunderbar undogmatisches, aber dennoch sehr entschiedenes Buch über die Rechte von Tieren geschrieben. Ein Gespräch über Tiergesetze für Menschen und Missstände in der Fleischproduktion.
Repariert, was euch kaputt macht
»Repariert, was euch kaputt macht« ist das Motto des Murx-Festivals, das vom 1. bis 4. September in Bochum die nachhaltigen Bestrebungen der Repair- und Upcycling-Szene mit Kunst und Kultur zusammenbringt.
Was mich bewegt…
In unserer Reihe erzählt diesmal Provinzoberin Schwester Marie-Sophie Schindeldecker über die Gründung des »CityKlosters« mitten in der Dortmunder Innenstadt.
Ruhrtriennale 2025
special
Design
»Bei Blockaden hilft ein harter Cut«
Künstler*innen und ihre Inspiration: Wie findet man als Quereinsteiger eine Marktlücke im Gaming-Geschäft? Viktor Huhn gründete 2015 spontan das Start-up Locked Adventures. Heute ist er Produzent und Entwickler von Escape-Formaten.
Junge Talente: Die Gemeinschaftsgestalter
Gleich nach dem Studium in Münster haben Finn Blankenberg, Nick Potter und Esra Heuermann 2022 mit einigem Idealismus ihr eigenes Design-Studio formagora gegründet. Ihr Spezialgebiet: social design und transformative Prozesse.
Mit Poschen und Pailletten
Kleider machen Leute. Das kann die Ausstellung »Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert« im Deutschen Textilmuseum in Krefeld mit prachtvollen Beispielen in Samt und Seide, Wolle und Damast belegen.
Schlipse mit Stil
Der schleichende Niedergang der Krawatte scheint unaufhaltsam. Stefan Thull hält dagegen: Der Sammler und frühere Modeberater kauft Fotokunst mit Krawatte. Porträt eines Mannes, der eine Autorität in Sachen Schlipse ist.
Musik
Kendrick Lamar in Köln
Der Rapper Kendrick Lamar verwandelt mit seiner Co-Headlinerin SZA das Kölner Stadion in ein Gesamtkunstwerk.
Am Fluss
Die Monheim Triennale (2. bis 6. Juli) geht mit einem Kinofilm von Mika Kaurismäki an den Start. Eingeladen sind 16 internationale Musiker*innen und Komponist*innen.
»Die Musik ist für mich King«
SchneiderTM alias Dirk Dresselhaus masterte bislang unveröffentlichte Musik des Can-Bassisten Holger Czukay und brachte sie nun als Album heraus. Ein Interview mit dem Elektromusiker.
Ruhm im Zeitraffertempo
Tate McRae ist mit nur 21 Jahren bereits einer der großen Popstars. Bei ihrer »Miss Possessive«-Welttour hat sie nun auch in NRW Station gemacht – vor 15.000 Menschen in Köln.
Kulturgeschichte
Was vom Themenjahr bleibt
Das »POWR«-Jahr ist zwar vorüber – das Thema Postkoloniales Westfalen-Lippe aber deshalb natürlich nicht weniger wichtig. Einige Veranstaltungen laufen noch, viele Angebote sind weiterhin online verfügbar. Eine Auswahl.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommt diesmal Klaus Siewert zu Wort, der als Sprachwissenschaftler seit Jahrzehnten Sonder- und Geheimsprachen erforscht.
Deutsch-polnischer Knotenpunkt in Bochum
Mitten im Ruhrgebiet steht ein Haus, das seit über 100 Jahren ein wichtiges Zentrum für Polen in Deutschland war – und nach seiner Sanierung wieder werden soll: Dom Polski.
Die Vermittlerin
Sie war eine der Gestalterinnen des Ruhrgebietes, wie es heute aussieht – ihr Name aber ist nur Insider*innen bekannt: Irene Wiese-v. Ofen trug maßgeblich dazu bei, dass Zollverein Welterbe wurde.