Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
Ruhrtriennale 2025
Unser Special zur Ruhrtriennale 2025 ist online! Vom 21. August bis 21. September zieht das große Festival der Künste wieder an die einstigen Industriestandorte des Reviers. Wir haben schon mal ins Programm geschaut und mit dem Intendanten Ivo van Hove gesprochen.
Tabori Preis für pulk fiktion
Die Kölner Theatergruppe pulk fiktion erhält den mit 100.000 Euro dotierten Tabori Preis 2025 des Fonds Darstellende Künste. Damit geht die bundesweit höchste Auszeichnung in den Freien Darstellenden Künsten zum ersten Mal an eine Kinder- und Jugendtheatergruppe. »pulk fiktion setzt mit ihren künstlerischen Arbeiten für junges Publikum seit Jahren Maßstäbe: formal eigenwillig, politisch wach, ästhetisch herausragend«, heißt es in der Jurybegründung. 2023 erzählte uns Hannah Biedermann über ihre Arbeit und die Bedingungen.
Bühne
Atmosphäre der Angst
Der Begriff Machtmissbrauch umfasst ein weites Feld. Immerhin wird die Debatte darüber mittlerweile geführt. Auch an den Theatern in NRW, aktuell zum Beispiel am Theater Essen.
Musik
Die Charme-Offensive
In Monheim am Rhein eröffnet der Popmusiker Alvaro Soler den mehrtägigen Open-Air-Reigen des »Monheimer Sommer«: mit Songs in seiner spanischen Muttersprache und südeuropäischen Klängen.
Bühne
Schwarz auf Weiß
»I Did It My Way« zur Eröffnung der Ruhrtriennale: Frank Sinatra trifft Nina Simone, Larissa Herden trifft Lars Eidinger. In der Substanz liefert dieser Abend aber doch etwas wenig.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Film
Ihr glücklichen Augen
Kunst des Sehens: Die Bundeskunsthalle Bonn widmet mit »W.I.M.« dem Filmemacher und Weltkünstler Wenders zu seinem 80. Geburtstag eine große Ausstellung.
Literatur
Zur Erinnerung an Alfred Hilsberg
Lieber zu viel als zu wenig: Marcus Schütte empfiehlt das Buch »Das ZickZack-Prinzip« über den Indie-Label-Betreiber und Musikjournalisten. Alfred Hilsberg ist nun im Alter von 77 Jahren gestorben.
Bühne
Techno-Tanz
Sharon Eyal und ihre S-E-D Dance Company berühren und hypnotisieren mit ihrer neuen Arbeit »Delay the Sadness« bei der Ruhrtriennale. Außerdem präsentiert das Festival drei weitere Tanz-Produktionen.
Kunst
»Wir wollen beides: Die Leuchttürme, aber auch die Basis bestärken.«
Am 6. September werden vier Kunstvereine mit dem ersten Weststern-Förderpreis ausgezeichnet. Wir haben mit dem Stifter Jan Fischer und Mitinitiatorin Bettina Böhm gesprochen.
Film
Prinzip »Wahrscheinlichkeitswechsel«
Die Dokumentation »Soldaten des Lichts« über das sogenannte »Königreich Deutschland« und das Innere einer trüben Lebens- und Staatsreformer-Szene.
Kunst
Die Stadt als Wohnzimmer
Wenn Außerirdische auf Parkplätzen landen oder Töne aus einem unsichtbaren Haus erklingen, stehen »Stadtbesetzungen« auf dem Programm. Das Projekt des Kultursekretariats Gütersloh sorgt weiterhin für ungewöhnliche Aktionen im öffentlichen Raum.
Bühne
Seht, was der Krieg ist!
Ruhrtriennale: Mit Pablo Picassos Gemälde und Bildern über den Krieg beschäftigt sich das Theaterkollektiv FC Bergman in »Guernica Guernica«.
Kunst
Alles drin
Rund 350 Millionen Container werden jährlich verschifft. Eine Ausstellung im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg blickt in und hinter »Die globale Box«.
Bühne
»Wusch! – Man wird direkt reingezogen«
Britta Schünemann leitet die Dramaturgie der Ruhrtriennale und die Junge Triennale. Ein Gespräch über anarchisches Theater für junges Publikum, über die GenZ und die Nachkriegsgeneration.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Special
Dossiers
Auf Schneckentour
Die Urbanen Künste Ruhr haben die „Grand Snail Tour“ erfunden und ziehen einmal durchs Revier. Wir reisen mit.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Es geht ein Stern auf über NRW. Denn der Unternehmer Jan Fischer hat *Weststern gestiftet, eine Auszeichnung für Kunstvereine. Wer gewinnt ihn 2025? Und wer war nominiert?
Kulturpolitik
Anzeige
Green Culture Festival auf Zollverein
Das Essener Green Culture Festival fragt am 12. und 13. Juni auf Zollverein: Was kann Kultur in Sachen Klimaschutz bewirken?
Vom Kappen der Leuchttürme
Die drastischen Kürzungen in der Freien Theaterszene NRWs stellen die Künstler*innen vor große Herausforderungen. Die Szene sieht ihre Existenz gefährdet und die gewachsenen Strukturen der lebendigen, reichen Szene zerstört.
Die Kultur als Kompass
Mit Gerhart Baum (1932-2025) haben NRW und die Bundesrepublik Deutschland eine bedeutende Stimme für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Kultur verloren. Isabel Pfeiffer-Poensgen erinnert sich an den liberalen Politiker und engen Freund.
Flickschusterei in Köln
Obwohl die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln (KMB) zu den weltweit wichtigsten kunsthistorischen Schatzkammern des Wissens zählt, droht ihr die Schließung. Nicht nur Kölns Kunstszene macht dagegen mobil.
Dossiers
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Es geht ein Stern auf über NRW. Denn der Unternehmer Jan Fischer hat *Weststern gestiftet, eine Auszeichnung für Kunstvereine. Wer gewinnt ihn 2025? Und wer war nominiert?
Gute Idee!
Wo finden Künstler*innen Inspiration? An welchen Orten entstehen Projekte und sei es zunächst »nur« im Kopf? Darüber haben wir mit Kulturschaffenden unterschiedlicher Sparten gesprochen.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Sommer-Special 2025
special
Literatur
Zur Erinnerung an Alfred Hilsberg
Lieber zu viel als zu wenig: Marcus Schütte empfiehlt das Buch »Das ZickZack-Prinzip« über den Indie-Label-Betreiber und Musikjournalisten. Alfred Hilsberg ist nun im Alter von 77 Jahren gestorben.
Lebenszeichen
Neun Geschichten vereint Ralf Rothmann in seinem großartigen neuen Erzählungsband »Museum der Einsamkeit«. Es sind Liebes- und Verfallsgeschichten, mal komisch, mal traurig und innig erzählt.
Geballte Wut
Hochkochende Emotionen und skurrile Gestalten bestimmen das Romandebüt der Musikerin Charlotte Brandi. »Fischtage«, so der Titel des Buches, ist eine Coming-of-Age-Geschichte als Roadtrip zu Fuß.
Medien
Was mich bewegt…
…ist Medienbildung in Zeiten von Fake News. Diesmal mit Hatice Kahraman, Leiterin der Salon5-Jugendredaktion von Correcitv.
“Im Netz gibt es nichts Vergleichbares“
Dem Grimme-Institut geht finanziell die Luft aus. Eine Konzentration auf die Stärken soll das Institut zukunftsfähig machen. Doch warum steht dann ausgerechnet der Grimme Online Award auf der Sparliste?
»Jung’, hau rein!«
Das war seine Losung, die er zuallererst sich selbst gegenüber ausgab: »Jung’, hau rein!«. Damit hat Ludger Claßen auch unser Magazin mit an den Start gebracht und begleitet. Ein Nachruf.
Architektur
Was ewig währt…
Warum wird das Beethovenjahr in Bonn nicht in der Beethovenhalle gefeiert? Wann öffnet das Kölner Schauspiel- und Opernhaus wieder? Und wird das Museum Küppersmühle erweitert? Ein Überblick von Annika Wind.
Wohlerzogene Revolutionärinnen
Architektinnen gibt es in Deutschland seit mehr als 100 Jahren – Ausstellungen über ihre Leistungen viel zu selten. Das ändert nun das Museum Baukultur NRW.
Ein Haus für berufstätige Frauen
Normalerweise bespricht Honke Rambow in seiner Kolumne „Gute Häuser, schlechte Häuser“ Bauprojekte in NRW. Das ist jetzt nicht anders – und dann doch. Denn diesmal geht es um sein eigenes Zuhause:…
Der Spieler
2022 wäre der große Theaterarchitekt Werner Ruhnau 100 geworden. Ein Gespräch mit seinem Sohn Georg über Urheberrechte und Kultur für alle.
Gesellschaft
»Viele haben Sorge, zwischen Oben und Unten zerrieben zu werden.«
Der Kölner Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge gilt als einer der profiliertesten Armutsforscher Deutschlands. Ein Gespräch über eine neue Bewegung von »Unten« und die Frage: Wer wählt eigentlich die AfD?
»Ich bin eher der unkomische Typ«
Ist die Demokratie nur durch Satire zu retten? Der Dortmunder Marco Bülow ist der erste Abgeordnete der Satire-Partei »Die Partei« im Bundestag.
Bedrohter Planet
»Das zerbrechliche Paradies« heißt eine Ausstellung, die im Gasometer Oberhausen von der Schönheit unseres Planeten erzählt – und nun in die Verlängerung geht.
Warum schieben wir Dinge auf, Frau Bobe?
Die Steuererklärung, die nächste Seminararbeit – warum fällt es uns so schwer, manche Dinge endlich anzugehen? Ein Gespräch mit der Prokastinations-Expertin Julia Bobe.
Ruhrtriennale 2025
special
Design
»Bei Blockaden hilft ein harter Cut«
Künstler*innen und ihre Inspiration: Wie findet man als Quereinsteiger eine Marktlücke im Gaming-Geschäft? Viktor Huhn gründete 2015 spontan das Start-up Locked Adventures. Heute ist er Produzent und Entwickler von Escape-Formaten.
Junge Talente: Die Gemeinschaftsgestalter
Gleich nach dem Studium in Münster haben Finn Blankenberg, Nick Potter und Esra Heuermann 2022 mit einigem Idealismus ihr eigenes Design-Studio formagora gegründet. Ihr Spezialgebiet: social design und transformative Prozesse.
Mit Poschen und Pailletten
Kleider machen Leute. Das kann die Ausstellung »Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert« im Deutschen Textilmuseum in Krefeld mit prachtvollen Beispielen in Samt und Seide, Wolle und Damast belegen.
Schlipse mit Stil
Der schleichende Niedergang der Krawatte scheint unaufhaltsam. Stefan Thull hält dagegen: Der Sammler und frühere Modeberater kauft Fotokunst mit Krawatte. Porträt eines Mannes, der eine Autorität in Sachen Schlipse ist.
Musik
Die Charme-Offensive
In Monheim am Rhein eröffnet der Popmusiker Alvaro Soler den mehrtägigen Open-Air-Reigen des »Monheimer Sommer«: mit Songs in seiner spanischen Muttersprache und südeuropäischen Klängen.
Der Grenzensprenger
Tyshawn Sorey ist ein Musiker, der kulturelle ebenso wie Genre-Limits hinterfragt. Mit zwei Projekten kommt der Multiinstrumentalist, Komponist und Dirigent in die Bochumer Turbinenhalle.
Kurzweilige Litanei
Viele Jazzfans haben das dritte September-Wochenende im Kalender schon vorgemerkt: Dann treten Musiker*innen aus acht Nationen beim New Colours Festival in Gelsenkirchen auf.
Wiedergeburt eines Epizentrums
Der Ratinger Hof in Düsseldorf hat als Konzert-Club Geschichte geschrieben. Zuletzt war das Lokal geschlossen. Mit dem Concert Team NRW hat sich ein neuer Betreiber gefunden.
Kulturgeschichte
Was vom Themenjahr bleibt
Das »POWR«-Jahr ist zwar vorüber – das Thema Postkoloniales Westfalen-Lippe aber deshalb natürlich nicht weniger wichtig. Einige Veranstaltungen laufen noch, viele Angebote sind weiterhin online verfügbar. Eine Auswahl.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommt diesmal Klaus Siewert zu Wort, der als Sprachwissenschaftler seit Jahrzehnten Sonder- und Geheimsprachen erforscht.
Deutsch-polnischer Knotenpunkt in Bochum
Mitten im Ruhrgebiet steht ein Haus, das seit über 100 Jahren ein wichtiges Zentrum für Polen in Deutschland war – und nach seiner Sanierung wieder werden soll: Dom Polski.
Die Vermittlerin
Sie war eine der Gestalterinnen des Ruhrgebietes, wie es heute aussieht – ihr Name aber ist nur Insider*innen bekannt: Irene Wiese-v. Ofen trug maßgeblich dazu bei, dass Zollverein Welterbe wurde.