Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
kultur.west im Oktober
Wie bewegen wir uns in Zukunft fort? Wie geht es den Straßen in NRW? Und wann wird endlich die Rahmedetalbrücke bei Lüdenscheid eröffnet? In der Oktober-Ausgabe unseres Kulturmagazins geht’s um Mobilität. Dazu blicken wir auf die Landesbühnen, auf Neuerscheinungen und haben ein Kunst-Special produziert.
Special: *Weststern-Preis für Kunstvereine
*Weststern heißt ein neuer Förderpreis für Kunstvereine in NRW, den der Unternehmer Jan Fischer gestiftet hat. Wer wurde diesmal nominiert, wer ausgezeichnet? Um das zu zeigen, sind wir für ein Special durchs ganze Land gefahren – zu großen und kleinen Ausstellungshäusern wie hier zur Temporary Gallery nach Köln.
Kunst
Drehscheibe der Gegenwartskunst
Alle sind willkommen, doch wendet sich die Essener Messe contemporary art ruhr (C.A.R.) vom 24. bis 26. Oktober in besonderer Weise an ein junges Publikum.
Kulturpolitik
»Teamwork und Energie«
Die Regisseurin und Netzwerkerin Vera Schöpfer ist die neue Direktorin des NRW KULTURsekretariats in Wuppertal. Im Gespräch erzählt sie von der Stimmung in den Kommunen und ihren Plänen.
Bühne
Was mich bewegt…
Diesmal mit der Essener Choreografin Jelena Ivanovic, die mit ihrer Kunst auf Reisen geht und im Oktober beim Bagdad International Theatre Festival gastiert.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Literatur
Zwischen Hausarrest und Panikattacke
Sarah Jäger ist mit »Und die Welt sie fliegt hoch« gleich zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Zu Recht!
Kunst
Käthe ist zurück
Drei Jahre lang war das Käthe Kollwitz Museum in Köln geschlossen. Mit »Kollwitz neu sehen« eröffnet das mitten in der Innenstadt gelegene Haus zum 40. Jubiläum neu.
Kunst
»Die Schnecke schläft nicht«
Die »Grand Snail Tour« von Urbane Künste Ruhr zeigt künstlerische Aktionen im öffentlichen Raum. Ein Gespräch mit Kurator Julian Rauter.
Film
Deutschstunde
Wie Ebbe und Flut: »Amrum« von Fatih Akin und Hark Bohm startet in den Kinos. Besonders macht den Film das autobiografische Drehbuch von Hark Bohm.
Kunst
Den Menschen befragen
Das Museum Haus Opherdicke präsentiert einen thematischen Parcours, der Werke der 1920er und 1930er Jahre zeitgenössischer Dokumentarfotografie gegenüberstellt.
Literatur
Ab in den Bücherherbst
Nach der lit.Cologne Spezial ist vor der lit.Ruhr ist vor der lit.Cologne Spezial: Im Herbst kommen erneut zahlreiche literarische Stimmen in den Westen.
Kunst
Let’s talk about Sex, baby
Die »Sex Now«-Ausstellung im Düsseldorfer NRW-Forum ist bunt, explizit und sexy – und keine bloße Effekthascherei. Bis 3. Mai regieren hier Dildos, Analplugs und stolze Vulven. Eintritt ist ab 18…
Bühne
Das kommt mir spanisch vor
Unter dem Motto »Flamenco mit Flamingos« heißt das Münsterland Festival im Oktober und November Spanien als Gastland willkommen.
Kunst
Glücksmomente im Straßenverkehr
Streifzug durch die Stadtgeschichte: Im K-West Verlag erscheint ein Buch über Dortmunder Kunst im öffentlichen Raum.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Kunst-Special Herbst 2025
Special
Dossiers
Bewegt euch!
…aber wie? Unser Dossier zum Thema Mobilität zeigt – neue Ideen für die alte Frage nach dem Wie der Fortbewegung gibt es viele.
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Es geht ein Stern auf über NRW. Denn der Unternehmer Jan Fischer hat *Weststern gestiftet, eine Auszeichnung für Kunstvereine. Wer gewinnt ihn 2025? Und wer war nominiert?
Gute Idee!
Wo finden Künstler*innen Inspiration? An welchen Orten entstehen Projekte und sei es zunächst »nur« im Kopf? Darüber haben wir mit Kulturschaffenden unterschiedlicher Sparten gesprochen.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommen jeden Monat Künstler*innen und Kulturschaffende mit ihren Plänen und Projekten zu Wort.
Kulturpolitik
»Teamwork und Energie«
Die Regisseurin und Netzwerkerin Vera Schöpfer ist die neue Direktorin des NRW KULTURsekretariats in Wuppertal. Im Gespräch erzählt sie von der Stimmung in den Kommunen und ihren Plänen.
Wer hat an der Uhr gedreht?
Fortschritt hinter den Kulissen: An den deutschen Bühnen gilt ein neuer Tarifvertrag. Damit bricht auch für die Künstler*innen an den Stadt- und Landestheatern in NRW eine neue Zeit an.
Sittsam streiten
Die 13. Kulturkonferenz Ruhr lädt am 11. September in Gelsenkirchen zu Vorträgen, Diskussionen und einem Demokratiespiel ein, um Politikverdrossenheit konstruktiv entgegenzutreten.
In Warteposition
Seit einem Dreivierteljahr ist die freie Theaterszene NRWs in Aufruhr: gestrichene Fördermittel, fehlende Ausschreibungen, eine ungeschickt kommunizierende Kulturministerin. Worum geht’s? Das zeigt sich am Beispiel der Künstlerin Marlin de Haan.
Dossiers
Die lieben Nachbarn
Wir haben über die Grenze geschaut und viele spannende Kulturprojekte zwischen den Niederlanden, Belgien und NRW gefunden.
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
Ab ins All!
Vor mittlerweile 60 Jahren spazierte der erste Mensch durchs Weltall. Zeit für ein Dossier über das Faszinosum der unendlichen Weiten.
Auf Schneckentour
Die Urbanen Künste Ruhr haben die „Grand Snail Tour“ erfunden und ziehen einmal durchs Revier. Wir reisen mit.
Brunhilde-Moll-Stiftung
special
Literatur
Zwischen Hausarrest und Panikattacke
Sarah Jäger ist mit »Und die Welt sie fliegt hoch« gleich zweimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 nominiert. Zu Recht!
Ab in den Bücherherbst
Nach der lit.Cologne Spezial ist vor der lit.Ruhr ist vor der lit.Cologne Spezial: Im Herbst kommen erneut zahlreiche literarische Stimmen in den Westen.
»Großreinemachen mit sich selbst«
Andreas Wilink, Mitbegründer und Autor von kultur.west, legt sein literarisches Debüt vor: »WENN ES ANDERS WÄRE – Erzählung eines Lebens und was darin fehlt«. Ein Gespräch.
Medien
Was mich bewegt…
…ist Medienbildung in Zeiten von Fake News. Diesmal mit Hatice Kahraman, Leiterin der Salon5-Jugendredaktion von Correcitv.
“Im Netz gibt es nichts Vergleichbares“
Dem Grimme-Institut geht finanziell die Luft aus. Eine Konzentration auf die Stärken soll das Institut zukunftsfähig machen. Doch warum steht dann ausgerechnet der Grimme Online Award auf der Sparliste?
»Jung’, hau rein!«
Das war seine Losung, die er zuallererst sich selbst gegenüber ausgab: »Jung’, hau rein!«. Damit hat Ludger Claßen auch unser Magazin mit an den Start gebracht und begleitet. Ein Nachruf.
Architektur
Gute Häuser, schlechte Häuser
Einmal im Monat betrachtet Honke Rambow Architektur in NRW. Diesmal: die Kassenbereiche von Museen.
»Neue Wege beginnen im Kopf.«
Mehr Wohnungen, mehr Verkehr, mehr Menschen: Städteplaner stehen vor riesigen Herausforderungen. Cornelia Zuschke will als Düsseldorfer Planungsdezernentin die Innenstadt daher ganz neu ordnen.
Letzter Akt in Düsseldorf?
Das Düsseldorfer Opernhaus ist marode und wird nur notdürftig instand gehalten. Nun hat Oberbürgermeister Stephan Keller die Zukunft des denkmalgeschützten Baus offenbar zur Chefsache gemacht. Mit klarem Ziel: ein Neubau.
Gute Häuser, schlechte Häuser: Nachbarschaft
Die Umgebung spielt immer mit: Einmal im Monat schaut Honke Rambow auf Bauprojekte in NRW. Sein Thema diesmal ist die Nachbarschaft.
Gesellschaft
Warum schieben wir Dinge auf, Frau Bobe?
Die Steuererklärung, die nächste Seminararbeit – warum fällt es uns so schwer, manche Dinge endlich anzugehen? Ein Gespräch mit der Prokastinations-Expertin Julia Bobe.
Fahrendes Zuhause
Die Fotografin Petra Arnold hat das Leben einer Zirkusfamilie dokumentiert – und ein Stück Kulturgeschichte, die langsam verschwindet.
Poly
Wo das Kraftwerk dampft
Köln hat seine Brauhäuser, das Ruhrgebiet den Walsumer Hof. Zumindest wenn es darum geht, ein Ort für alle zu sein. Gastfreundlich, köstlich und – mit seiner ganz eigenen Geschichte.
»Alexa, hol schon mal den Monocab!«
Seit 1994 hat die Deutsche Bahn massiv Strecken aufgegeben. Ein Gespräch mit dem Bielefelder Thorsten Försterling, der neue Gefährte für alte Trassen entwickelt hat.
*Weststern-Preis für Kunstvereine
special
Design
»Bei Blockaden hilft ein harter Cut«
Künstler*innen und ihre Inspiration: Wie findet man als Quereinsteiger eine Marktlücke im Gaming-Geschäft? Viktor Huhn gründete 2015 spontan das Start-up Locked Adventures. Heute ist er Produzent und Entwickler von Escape-Formaten.
Junge Talente: Die Gemeinschaftsgestalter
Gleich nach dem Studium in Münster haben Finn Blankenberg, Nick Potter und Esra Heuermann 2022 mit einigem Idealismus ihr eigenes Design-Studio formagora gegründet. Ihr Spezialgebiet: social design und transformative Prozesse.
Mit Poschen und Pailletten
Kleider machen Leute. Das kann die Ausstellung »Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert« im Deutschen Textilmuseum in Krefeld mit prachtvollen Beispielen in Samt und Seide, Wolle und Damast belegen.
Schlipse mit Stil
Der schleichende Niedergang der Krawatte scheint unaufhaltsam. Stefan Thull hält dagegen: Der Sammler und frühere Modeberater kauft Fotokunst mit Krawatte. Porträt eines Mannes, der eine Autorität in Sachen Schlipse ist.
Musik
»Dieser Film ist der Urknall der Popkultur«
Während die aktuelle Besetzung der Düsseldorfer Elektronik-Pioniere Kraftwerk nur noch den Back-Katalog spielt, widmet sich das ehemalige Mitglied Karl Bartos immer wieder neuen Projekten. Jetzt geht es um Filmmusik.
»Ohne den Pott wäre ich nicht der, der ich bin«
Mille Petrozza gründete Anfang der 80er Jahre in Essen-Altenessen die Metalband Kreator und wurde mit ihr weltbekannt. Jetzt bringt er ein Buch und einen Kinofilm dazu heraus. Ein Gespräch.
Popsongs in der Rock-Bubble
Die 19-jährige Düsseldorfer Singer-Songwriterin Paula Engels wurde vor gut einem Jahr zufällig in den sozialen Medien entdeckt. Nach Plattenvertrag und Auftritten kommt nun ihr Debütalbum »Kommt von Herzen« heraus.
Die Charme-Offensive
In Monheim am Rhein eröffnet der Popmusiker Alvaro Soler den mehrtägigen Open-Air-Reigen des »Monheimer Sommer«: mit Songs in seiner spanischen Muttersprache und südeuropäischen Klängen.
Kulturgeschichte
Was vom Themenjahr bleibt
Das »POWR«-Jahr ist zwar vorüber – das Thema Postkoloniales Westfalen-Lippe aber deshalb natürlich nicht weniger wichtig. Einige Veranstaltungen laufen noch, viele Angebote sind weiterhin online verfügbar. Eine Auswahl.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommt diesmal Klaus Siewert zu Wort, der als Sprachwissenschaftler seit Jahrzehnten Sonder- und Geheimsprachen erforscht.
Deutsch-polnischer Knotenpunkt in Bochum
Mitten im Ruhrgebiet steht ein Haus, das seit über 100 Jahren ein wichtiges Zentrum für Polen in Deutschland war – und nach seiner Sanierung wieder werden soll: Dom Polski.
Die Vermittlerin
Sie war eine der Gestalterinnen des Ruhrgebietes, wie es heute aussieht – ihr Name aber ist nur Insider*innen bekannt: Irene Wiese-v. Ofen trug maßgeblich dazu bei, dass Zollverein Welterbe wurde.