Inhalt
Inhalt
Architektur
Architektur
Bühne
Bühne
Design
Design
Film
Film
Gesellschaft
Gesellschaft
Kulturgeschichte
Kulturgeschichte
Kulturpolitik
Kulturpolitik
Kunst
Kunst
Literatur
Literatur
Medien
Medien
Musik
Musik
Westkind
Westkind
kultur.west Magazin
kultur.west Magazin
Das Magazin
Das Magazin
Dossiers
Dossiers
Archiv
Archiv
Sonderhefte
Sonderhefte
Abos
Abos
Verlag
Verlag
Bücher
Bücher
Zeitschriften
Zeitschriften
kultur.west im September
Los geht’s in die Bühnensaison! Passend dazu schauen wir in unserem September-Heft nicht nur auf interessante Inszenierungen, sondern auch auf die Arbeitsbedingungen an den Theatern – und auf das Thema Machtmissbrauch. Dazu haben wir die Wim-Wenders-Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn besucht, die Nominierten des Literaturpreises Ruhr gesprochen oder Filmstarts für den Herbst gesichtet.
Çiğdem Akyol gewinnt Literaturpreis Ruhr
Çiğdem Akyol gewinnt den mit 15.000 € dotierten Literaturpreis Ruhr für ihren Roman »Geliebte Mutter – Canım Annem«. Die Autorin und Journalistin erzählt darin die Geschichte einer Familie zwischen Istanbul und Herne. »Ein herausragendes Debüt, stilistisch überzeugend und gesellschaftlich relevant«, lobte die Jury.
Kentridge-Ausstellung eröffnet
Am 3. September eröffnet die Ausstellung »William Kentridge. Listen to the Echo« im Museum Folkwang in Essen. Der südafrikanische Künstler erhielt 2024 den Folkwang-Preis. Die Ausstellung organisierte das Museum gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu Kentridges 70. Geburtstag. Wie es mit seiner Verbindung zu Deutschland aussieht, hat uns der Künstler Ende des vergangenen Jahres in einem Gespräch erzählt.
Ruhrtriennale 2025
Unser Special zur Ruhrtriennale 2025 ist online! Vom 21. August bis 21. September zieht das große Festival der Künste wieder an die einstigen Industriestandorte des Reviers. Wir haben schon mal ins Programm geschaut und mit dem Intendanten Ivo van Hove gesprochen.
Special: *Weststern-Preis für Kunstvereine
*Weststern heißt ein neuer Förderpreis für Kunstvereine in NRW, den der Unternehmer Jan Fischer gestiftet hat. Wer wurde diesmal nominiert, wer ausgezeichnet? Um das zu zeigen, sind wir für ein Special durchs ganze Land gefahren – zu großen und kleinen Ausstellungshäusern wie hier zur Temporary Gallery nach Köln.
Literatur
Volle Kraft voraus
Beachtlich: Caroline Wahl geht mit ihrem (gerade heftig diskutierten) dritten Roman »Die Assistentin« auf Lesetour und bringt ihr Debüt als Kinofilm heraus.
Bühne
Im Spielzeugland der unwirklichen Wirklichkeit
Uraufführung am Düsseldorfer Schauspielhaus: Kirill Serebrennikov inszeniert »Der Schneesturm« seines russischen Landsmanns Vladimir Sorokin als ein Delirium der Sinne. Für unseren Kritiker Andreas Wilink ist es ein bisschen viel Gewese.
Literatur
Was mich bewegt…
In unserer Reihe spricht diesmal Daria Razumovych, die den im Januar verstorbenen Kölner Buchantiquar Klaus Willbrand zum Social-Media-Star machte und nun ihr gemeinsames Buch herausbringt.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Kunst
Ausschneiden, Sammeln, Einkleben
Vor zwei Jahren ist der Düsseldorfer Künstler Hans-Peter Feldmann gestorben. Dem gewitzten Collagisten, der die Absurditäten des Alltags in einem Bilderatlas verdichtete, widmet der Kunstpalast nun eine Werkübersicht.
Architektur
Frauenpower im Wasserschloss
Der »Tag des offenen Denkmals« lädt am 14. September zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren der Bau- und Kulturgeschichte. 564 Veranstaltungen gehen in NRW an den Start.
Literatur
Lauter Fräuleins
Die Buchhändlerin Martina Bergmann hat ein Buch über eine Buchhändlerin geschrieben. Voller Herzenswärme, aber auch Klischees.
Musik
»Ohne den Pott wäre ich nicht der, der ich bin«
Mille Petrozza gründete Anfang der 80er Jahre in Essen-Altenessen die Metalband Kreator und wurde mit ihr weltbekannt. Jetzt bringt er ein Buch und einen Kinofilm dazu heraus. Ein Gespräch.
Kunst
Mensch, Stadt, Fluss
Tatort Paderborn: Die Open-Air-Ausstellung »Der Fluss bin ich« verwandelt die Ufer von Deutschlands kürzestem Fluss, der Pader, in eine Kunstmeile.
Bühne
Das Orchester als Beatmaschine
Abenteuer und Männlichkeitsbilder: Das Theater Bonn bringt zum Beethovenfest die »Odyssee« als Sprechoper auf die Bühne.
Bühne
Rudelbildung im Theaterzelt
Aller guten Dinge sind vier beim Düsseldorf Festival: Theater, Musik, Neuer Zirkus und Tanz, diese performativen Disziplinen bilden das Rückgrat der Veranstaltung, die in diesem Jahr ihren 35. Geburtstag feiert.
Film
Phantomschmerzen oder Vom Leben in Spuren
Gefeiert und prämiert in Cannes mit dem Preis der Jury: der außergewöhnliche Film »In die Sonne schauen« von Mascha Schilinski.
Kunst
»Wenn ich nur dasitze und nachdenke, hänge ich irgendwann fest«
Zur Eröffnung der Ausstellung »William Kentridge. Listen to the Echo« im Essener Museum Folkwang: ein Gespräch mit dem südafrikanischen Künstler, der 2024 den Folkwang-Preis 2024 erhalten hat.
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Special
Dossiers
Auf Schneckentour
Die Urbanen Künste Ruhr haben die „Grand Snail Tour“ erfunden und ziehen einmal durchs Revier. Wir reisen mit.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Es geht ein Stern auf über NRW. Denn der Unternehmer Jan Fischer hat *Weststern gestiftet, eine Auszeichnung für Kunstvereine. Wer gewinnt ihn 2025? Und wer war nominiert?
Kulturpolitik
Sittsam streiten
Die 13. Kulturkonferenz Ruhr lädt am 11. September in Gelsenkirchen zu Vorträgen, Diskussionen und einem Demokratiespiel ein, um Politikverdrossenheit konstruktiv entgegenzutreten.
In Warteposition
Seit einem Dreivierteljahr ist die freie Theaterszene NRWs in Aufruhr: gestrichene Fördermittel, fehlende Ausschreibungen, eine ungeschickt kommunizierende Kulturministerin. Worum geht’s? Das zeigt sich am Beispiel der Künstlerin Marlin de Haan.
Anzeige
Green Culture Festival auf Zollverein
Das Essener Green Culture Festival fragt am 12. und 13. Juni auf Zollverein: Was kann Kultur in Sachen Klimaschutz bewirken?
Vom Kappen der Leuchttürme
Die drastischen Kürzungen in der Freien Theaterszene NRWs stellen die Künstler*innen vor große Herausforderungen. Die Szene sieht ihre Existenz gefährdet und die gewachsenen Strukturen der lebendigen, reichen Szene zerstört.
Dossiers
Guten Appetit
Schmackhaftes zuzubereiten, ist eine Kunst. Aber das, was wir wie essen, wandelt sich genauso wie der Rest der Welt. Ein Dossier zum Thema »Essen und Trinken«.
*Weststern-Preis für Kunstvereine
Es geht ein Stern auf über NRW. Denn der Unternehmer Jan Fischer hat *Weststern gestiftet, eine Auszeichnung für Kunstvereine. Wer gewinnt ihn 2025? Und wer war nominiert?
Gute Idee!
Wo finden Künstler*innen Inspiration? An welchen Orten entstehen Projekte und sei es zunächst »nur« im Kopf? Darüber haben wir mit Kulturschaffenden unterschiedlicher Sparten gesprochen.
Was für ein Glück
Was Menschen als Glück empfinden, ist subjektiv – oder nicht? In diesem Dossier beschäftigen wir uns mit dem Glück aus wissenschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht.
Sommer-Special 2025
special
Literatur
Volle Kraft voraus
Beachtlich: Caroline Wahl geht mit ihrem (gerade heftig diskutierten) dritten Roman »Die Assistentin« auf Lesetour und bringt ihr Debüt als Kinofilm heraus.
Was mich bewegt…
In unserer Reihe spricht diesmal Daria Razumovych, die den im Januar verstorbenen Kölner Buchantiquar Klaus Willbrand zum Social-Media-Star machte und nun ihr gemeinsames Buch herausbringt.
Lauter Fräuleins
Die Buchhändlerin Martina Bergmann hat ein Buch über eine Buchhändlerin geschrieben. Voller Herzenswärme, aber auch Klischees.
Medien
Was mich bewegt…
…ist Medienbildung in Zeiten von Fake News. Diesmal mit Hatice Kahraman, Leiterin der Salon5-Jugendredaktion von Correcitv.
“Im Netz gibt es nichts Vergleichbares“
Dem Grimme-Institut geht finanziell die Luft aus. Eine Konzentration auf die Stärken soll das Institut zukunftsfähig machen. Doch warum steht dann ausgerechnet der Grimme Online Award auf der Sparliste?
»Jung’, hau rein!«
Das war seine Losung, die er zuallererst sich selbst gegenüber ausgab: »Jung’, hau rein!«. Damit hat Ludger Claßen auch unser Magazin mit an den Start gebracht und begleitet. Ein Nachruf.
Architektur
Auf zu neuen Ufern
Der Dortmunder Hafen hat seinen Charme als Industriestandort bewahrt. Nun entsteht an der Speicherstraße ein Quartier unter anderem mit der neuen Akademie für Theater und Digitalität. Ein Besuch vor Ort.
Poly
Doppelhäuser
Wolfgang Fröhling fotografiert Zechensiedlungen. In Bottrop, Essen und Gelsenkirchen spürt er dabei nicht nur seiner eigenen Erinnerung nach. Sondern auch den Trends des (wechselnden) Geschmacks.
Gute Häuser, schlechte Häuser: Holz
In seiner Kolumne beschäftigt sich Honke Rambow jeden Monat mit Bauten in NRW. Thema diesmal: Holz.
Architektur macht Schule
Wie lässt sich Baukultur vermitteln? Antworten auf die Frage versucht der Kongress »Building Bildung« zu finden.
Gesellschaft
Engels in Engelskirchen
Das Projekt »Nach dem Beaufsichtigen der Maschinen« erinnert (auch) an den großen Philosophen – mit Performances, Installationen und Interventionen im öffentlichen Raum der bergischen Stadt.
Langweile dich!
Wie wichtig ist eigentlich das Nichtstun? Ein Gespräch mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Sabrina Krauss über freie Zeit – und wie man sie sinnvoll nutzt.
Warum das Glück in Aachen wohnt
Wo ist NRW am glücklichsten? Und was sorgt überhaupt für Lebenszufriedenheit? Das wird jedes Jahr von einem Forscherteam analysiert.
Erich Ollenhauer lässt grüßen
Wie geht es weiter mit der SPD? Seit Jahren verliert die Partei an Bedeutung, nicht zuletzt im einst »roten Revier«. Die Gründe dafür reichen bis in die 50er Jahre zurück.
Ruhrtriennale 2025
special
Design
»Bei Blockaden hilft ein harter Cut«
Künstler*innen und ihre Inspiration: Wie findet man als Quereinsteiger eine Marktlücke im Gaming-Geschäft? Viktor Huhn gründete 2015 spontan das Start-up Locked Adventures. Heute ist er Produzent und Entwickler von Escape-Formaten.
Junge Talente: Die Gemeinschaftsgestalter
Gleich nach dem Studium in Münster haben Finn Blankenberg, Nick Potter und Esra Heuermann 2022 mit einigem Idealismus ihr eigenes Design-Studio formagora gegründet. Ihr Spezialgebiet: social design und transformative Prozesse.
Mit Poschen und Pailletten
Kleider machen Leute. Das kann die Ausstellung »Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert« im Deutschen Textilmuseum in Krefeld mit prachtvollen Beispielen in Samt und Seide, Wolle und Damast belegen.
Schlipse mit Stil
Der schleichende Niedergang der Krawatte scheint unaufhaltsam. Stefan Thull hält dagegen: Der Sammler und frühere Modeberater kauft Fotokunst mit Krawatte. Porträt eines Mannes, der eine Autorität in Sachen Schlipse ist.
Musik
»Ohne den Pott wäre ich nicht der, der ich bin«
Mille Petrozza gründete Anfang der 80er Jahre in Essen-Altenessen die Metalband Kreator und wurde mit ihr weltbekannt. Jetzt bringt er ein Buch und einen Kinofilm dazu heraus. Ein Gespräch.
Popsongs in der Rock-Bubble
Die 19-jährige Düsseldorfer Singer-Songwriterin Paula Engels wurde vor gut einem Jahr zufällig in den sozialen Medien entdeckt. Nach Plattenvertrag und Auftritten kommt nun ihr Debütalbum »Kommt von Herzen« heraus.
Die Charme-Offensive
In Monheim am Rhein eröffnet der Popmusiker Alvaro Soler den mehrtägigen Open-Air-Reigen des »Monheimer Sommer«: mit Songs in seiner spanischen Muttersprache und südeuropäischen Klängen.
Der Grenzensprenger
Tyshawn Sorey ist ein Musiker, der kulturelle ebenso wie Genre-Limits hinterfragt. Mit zwei Projekten kommt der Multiinstrumentalist, Komponist und Dirigent in die Bochumer Turbinenhalle.
Kulturgeschichte
Was vom Themenjahr bleibt
Das »POWR«-Jahr ist zwar vorüber – das Thema Postkoloniales Westfalen-Lippe aber deshalb natürlich nicht weniger wichtig. Einige Veranstaltungen laufen noch, viele Angebote sind weiterhin online verfügbar. Eine Auswahl.
Was mich bewegt…
In unserer Kolumne kommt diesmal Klaus Siewert zu Wort, der als Sprachwissenschaftler seit Jahrzehnten Sonder- und Geheimsprachen erforscht.
Deutsch-polnischer Knotenpunkt in Bochum
Mitten im Ruhrgebiet steht ein Haus, das seit über 100 Jahren ein wichtiges Zentrum für Polen in Deutschland war – und nach seiner Sanierung wieder werden soll: Dom Polski.
Die Vermittlerin
Sie war eine der Gestalterinnen des Ruhrgebietes, wie es heute aussieht – ihr Name aber ist nur Insider*innen bekannt: Irene Wiese-v. Ofen trug maßgeblich dazu bei, dass Zollverein Welterbe wurde.